Jetzt spenden
Meeresbewohner schwärmen um einen Fischsammler
© Paul Hilton / Greenpeace

Bedrohungen der Weltmeere

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Viel zu lange schon steht es jedem frei, das Leben im Meer auszubeuten, sofern er über die entsprechenden Mittel verfügt. Dank einer rasanten technologischen Entwicklung sind Leistungsfähigkeit, Reichweite und Stärke von Schiffen und Ausrüstung für den Raubbau an den Ozeanen so enorm gewachsen, dass die Natur es nicht mehr schafft, sich zu regenerieren. Wenn das so weitergeht, wird es weitreichende Folgen haben, sowohl für die Meeresumwelt als auch für die Menschen, die auf sie angewiesen sind.

Das Leben im Ozean weist eine unglaubliche Vielfalt an Formen und Größen auf - vom mikroskopisch kleinen Plankton bis zum größten Wal. Doch viele Arten wurden oder werden durch zerstörerische menschliche Eingriffe an den Rand des Aussterbens gebracht.

Die Expedition SOS Weltmeere wird diese Gefahren aufdecken; wir werden den Übeltätern entgegentreten und Lösungen vertreten, so etwa ein weltweites Netzwerk von Meeresschutzgebieten. Zu den schlimmsten Bedrohungen für unsere Ozeane gehören:

Industrielle Fischerei

Gigantische Schiffe mit modernster Ausrüstung können Fischschwärme heute schnell und zuverlässig orten. Diese industriellen Fischereiflotten haben die ökologischen Grenzen der Ozeane gesprengt. Ist eine größere Fischart ausgerottet, beginnt die Jagd auf die nächstkleinere Art und so fort. Der kanadische Fischereiexperte Dr. Daniel Pauly warnt sogar, dass unsere Kinder einmal Quallen essen werden, wenn der Raubbau sich fortsetzt.

Einfach gesagt: Immer mehr Menschen streiten sich um immer weniger Fisch und verschärfen so die bereits bestehende Krise der Ozeane.

Beifang

Moderne Fischereipraktiken sind unglaublich verschwenderisch. Für viele Arten besteht die größte Gefahr darin, sich in den Netzen zu verheddern.

Außerdem zerstören einige Fischereipraktiken den Lebensraum ebenso wie dessen Bewohner. Die Grundschleppnetzfischerei zerstört zum Beispiel ganze Korallenwälder und andere empfindliche Ökosysteme. In einigen Gebieten hat dies denselben Effekt, als würde ein Acker mehrmals jährlich umgepflügt.

Unfaire Fischerei

Da die traditionellen Fanggebiete des Nordens leergefischt sind, zieht ein immer größerer Teil der Fischereiflotten weiter nach Afrika und in den Pazifik.

Piratenfischer, die gesetzliche Regelungen ignorieren und den Fisch de facto stehlen, rauben einigen der ärmsten Regionen der Welt die dringend benötigten Nahrungs- und Einkommensquellen. Die legal operierenden Flotten führen lediglich einen kleinen Prozentsatz ihres Gewinns an die afrikanischen oder pazifischen Staaten ab.

Fischfarmen

Aquakulturen (Fisch- und Schalentierzucht) werden oft als zukunftsweisend für Gewinnung und Handel von Meeresfrüchten gepriesen. Doch Shrimp-Farmen sind vielleicht die weltweit zerstörerischste, am wenigsten nachhaltige und ungerechteste Art der Fischzucht. Berichte über Mangroven-Kahlschlag, die Zerstörung traditioneller Fischfanggebiete, Mord und die Vernichtung der Lebensgrundlagen der einheimischen Bevölkerung häufen sich.

Die Lachsindustrie ist ein weiterer Beweis, dass Fischfarmen keine Lösung sind: Etwa vier Kilo Wildfisch werden benötigt, um ein Kilo Zuchtlachs zu produzieren.

Klimawandel

Die Auswirkungen der Erderwärmung und des Klimawandels auf die Ozeane und deren Bewohner sind nicht mehr rückgängig zu machen. Wissenschaftlern zufolge wird die Erwärmung der Erdatmosphäre auch zu höhreren Wassertemperaturen in den Ozeanen führen.

Dadurch steigt der Meeresspiegel, und die Meeresströmungen verändern sich. Schon jetzt treten die Auswirkungen allmählich zutage. Wegen des Temperaturanstiegs steht die Existenz ganzer Fischarten und anderer Meerestiere auf dem Spiel - sie können unter den veränderten Bedingungen einfach nicht überleben. So nimmt man an, dass höhere Wassertemperaturen die Ursache dafür sind, dass Korallen großflächig weiß werden und absterben (so genannte Korallenbleiche).

Verschmutzung

Eine beträchtliche Auswirkung menschlichen Handelns auf die Meereswelt ist die Verschmutzung. Am bekanntesten und augenfälligsten ist die Ölverseuchung nach Tankerunfällen. Doch trotz ihres Ausmaßes und der sichtbaren Folgen solcher Ereignisse ist die gesamte Schadstoffmenge, die durch Havarien ins Meer gelangt, verschwindend gering im Vergleich zu den Schadstoffeinträgen aus anderen Quellen. Dazu zählen beispielsweise Haushalts- und Gewerbeabwässer, städtische und industrielle Abflussrohre, Freisetzungen durch Unfälle oder Explosionen, Verklappung auf See, Rückstände aus dem Bergbau, Dünger und Pestizide aus der Landwirtschaft, Abwärme und radioaktive Einleitungen ...

Schutz für unsere Ozeane

Die Art, wie wir mit unseren Ozeanen umgehen, muss sich grundlegend ändern. Das heißt: Wir müssen handeln und dafür sorgen, dass menschliche Aktivitäten nachhaltig sind. Das wiederum bedeutet, die Bedürfnisse gegenwärtiger und zukünftiger Generationen zu decken, ohne dass die Umwelt darunter leidet.

Dazu müssen die Regierungen Flächen von insgesamt 40 Prozent unserer Weltmeere als Schutzgebiete ausweisen. Meeresschutzgebiete lassen sich definieren als Räume in den Weltmeeren, in denen die Ausbeutung aller lebenden Ressourcen ebenso verboten ist wie der Abbau von Sand, Kies und anderen Mineralien.

  • coral bleeching

    coral bleeching

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren