Jetzt spenden
Sergey Kechimov steht am Ufer des Imlorsees; neben ihm ist ein Birkenhain zu sehen.
Denis Sinyakov / Greenpeace

Ein Mann gegen Russlands Ölindustrie

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Um den Imlorsee in der westsibirischen Taiga ranken sich viele Legenden. Steinerne Menschen, so heißt es, würden auf seinem Grund wohnen, und die Götter stiegen durch seine Fluten auf die Erde.

Sergey Kechimov kann all diese Legenden erzählen. Er gehört zum Volk der Chanten, und wie Generationen seiner Vorfahren ist er Schamane – der Hüter des Imlorsees. Den kennt er wie niemand sonst: seine Mythen, die Tiere darin, die Pflanzen am Ufer. Und er kennt das Öl, das schillernd auf der Oberfläche des heiligen Sees treibt, dort träge in den Wellen schwappt.

Denn in den 1980er Jahren kamen die Ölkonzerne an den Imlorsee. Der liegt in der Region um die 300.000-Einwohner-Stadt Surgut, im autonomen Kreis der Chanten und Mansen. Die Ölleute forschten und bohrten und zogen Pipelines quer durch das Land der Chanten. Eine Million Tonnen Öl, so schätzt die russische Firma Surgutneftegas, lagern unter dem See. An dessen Ufern selbst haben die Bohrungen noch nicht begonnen, doch als im Juli dieses Jahres eine ölführende Pipeline in der Nähe brach, wurde das Land buchstäblich mit Öl überflutet. Teile davon dümpeln noch immer auf dem See.

Feuer und Frevel am heiligen See

Dabei ist der Imlorsee für die Chanten ein heiliger Ort. Jeder ihrer Klans hat solch einen speziellen Platz: geschaffen von der Natur, für reine Gedanken und friedvolle Einkehr, so sagen sie. Dieses Heiligtum hütet Sergey, zelebriert Zeremonien am Seeufer, und eigentlich sollte er auch darüber wachen, dass niemand an den heiligen Stätten Feuer macht, Bäume fällt, jagt, fischt oder irgend etwas tut, das die Geister dort stört.

In den lokalen Gesetzen sind diese Tabus verankert, doch als die Ölfirmen kamen, schienen die plötzlich nicht mehr zu gelten. Die Arbeiter rodeten den Wald und zerstörten die Wiesen, auf denen die Chanten ihre Rentierherden weideten. „Manchmal erwische ich am See einen russischen Wilddieb beim Fischen“, erzählt Sergey. „Ich sage ihm: Du kannst hier nicht fischen. Solche Aufeinandertreffen enden immer mit Beschimpfungen und Beleidigungen.“

Sergey schrieb unzählige Beschwerdebriefe an Surgutneftegas, doch deren Arbeiter gruben weiter nach Ölquellen; sie bauten Pipelines, entfachten Feuer, verpesteten die Luft und vertrieben die Chanten. Die Menschen, der Tradition nach Rentierhirten, fanden keine Weiden mehr für ihre Tiere. Die Dörfer verödeten; nur Sergey und seine Frau Capitalina blieben. Sie sind heute die einzigen ihres Volkes, die noch am Imlorsee leben.

Ein alter Schamane gegen ein korruptes System

Wie lange noch, das kann Sergey nicht sagen. Denn im Januar dieses Jahres eröffnete das Amtsgericht der Region Surgut ein Verfahren gegen ihn. Die Anklage lautet versuchte Tötung; Sergey habe sein Gewehr auf zwei Ölarbeiter gerichtet und gedroht, sie zu erschießen. Sagt der Richter. Tatsächlich erschossen habe er deren Hunde – weil die ihn und seine Rentiere angriffen. Sagt Sergey. Das Halten von Hunden in den Ölfeldern ist verboten; das Gesetz schreibt vor, streunende Katzen und Hund in der Region zu erschießen.

Kurz nach dem Zwischenfall kamen Männer in Polizeiuniform. „Sie schlugen mich“, erzählt Sergey. „All meine Rippen waren gebrochen; sie sind immer noch nicht geheilt.“ Die Beamten legten Sergey, der den Dialekt der Chanten spricht, Papiere auf russisch vor und forderten ihn auf, zu unterschreiben. Was er unterzeichnet hatte, war ein Schuldgeständnis, fand sein Anwalt später heraus.

Wird Sergey schuldig gesprochen, muss er für zwei Jahre ins Gefängnis. Eine Verurteilung ist wahrscheinlich, denn die Quote, mit der russische Gerichte Angeklagte schuldig sprechen, liegt bei nahezu hundert Prozent. Zudem besitzen die staatlichen Ölfirmen einen enormen Einfluss in der Region. 

Sergey weiß, dass er ihnen im Weg ist: Ein alter Mann, der einen heiligen See beschützen will – ein Gewässer, unter dem der mächtige Ölkonzern Surgutneftegas ein Wirtschaftsgut im Milliardenwert weiß. Und das will er mit allen Mitteln fördern.

Greenpeace vor Ort – damit die Welt das dreckige Ölgeschäft sieht

Wie dreckig diese Mittel sind, dokumentierten Greenpeace-Mitarbeiter jüngst bei einem Besuch im autonomen Kreis der Chanten und Mansen. Dort zeigte Sergey ihnen, was der Ölunfall im Juli angerichtet hat – und was die Ölkonzerne in den endlosen Wäldern der Taiga zu verstecken hofften: Wiesen, die der Ölschlamm braun gefärbt hat, Bäume, an deren Stämmen ein dunkler Film klebt, und eben jene regenbogenfarbenen Schlieren, die in den Wellen des Imlorsees treiben. Diese Bilder und Sergeys Geschichte sollen um die Welt gehen; die Menschen sollen sehen, welch schmutziges Geschäft die Ölfirmen betreiben. So unterstützt Greenpeace gemeinsam mit lokalen Aktivisten Sergey bei seinem Rettungskampf für den See.

An dessen Ufern haben Wilderer ihre Jagdhütten errichtet, drumherum verstreuten sie Zigarettenkippen und anderen Müll. Und immer enger kreisen die Ölfirmen den See mit ihren Bohrungen ein.

Wenn sie seine Ufer erreichen, wird es vielleicht keinen Hüter mehr geben, der über die heiligen Stätten wacht. Doch Sergey darf seinen Kampf nicht verlieren. Denn dann wird es Öl sein, das durch die Fluten des Imlorsees zur Erde steigt. Die Götter werden den entheiligten Ort dann wohl für alle Zeiten verlassen. 

  • Sergey Kechimov steht inmitten einer ölüberschwemmten Landschaft

    Landschaft in Öl

    Überspringe die Bildergalerie
  • Öllache, in der sich Sergey Kechimov  spiegelt

    Geschundene Erde

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sergey Kechimov inmitten seiner Rentiere, die er füttert

    Tiere ohne Weideland

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sergey Kechimov und seine Frau Capitalina in ihrem Haus. Sie beugen sich über eine Zeitung.

    Allein

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Wohnhaus im autonomen Kreis der Chanten und Mansen, danebenein Gewächshaus. Vor den beiden Häusern liegt ein schlammiges Grundstück voller Pfützen

    Schlamm statt Garten

    Überspringe die Bildergalerie
  • Birkenstämme, an denen unten ein brauner Ölfilm klebt

    Zeugen der Katastrophe

    Überspringe die Bildergalerie
  • eine Greenpeace-Mitarbeiterin mit Atemmaske hockt vor einer einer Ölpfütze. Sie hat die Finger hineingetaucht; an ihrem weißen Handschuh klebt Öl.

    Erkundungen vor Ort

    Überspringe die Bildergalerie
  • Luftaufnahme der Rosneft-Ölförderanlage, drumherum abgeholzter Wald und Öllachen. Aus einem Schornstein züngelt eine Gasflamme.

    Wald zu Wüste

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein kleiner See, bedeckt von einem in den Regenbogenfarben schillernden Ölfilm; vorn im Bild liegen einige Baumstämme.

    Beängstigendes Farbenspiel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

zwei Schlauchboote mit Aktivist:innen auf der Ostsee, im Hintergrund das Schiff
  • 25.10.2024

Gefahr durch Schattenflotte: Warnemünde, Fehmarn und Damp wären im Falle einer Ölpest bedroht. Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralteten Tankern.

mehr erfahren
Brennender Tanker "Annika" von oben
  • 11.10.2024

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland
  • 04.09.2024

Die Geschichte der SLAPP-Klage von Energy Transfer gegen Greenpeace in den USA - und welche Rolle sie weltweit spielt

mehr erfahren
In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es
  • 09.11.2023

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren
Canadian Activists Want 'Arctic 30' Home for the Holidays

2013 werden 28 Greenpeace-Aktivist:innen und zwei freie Journalisten für ihren friedlichen Protest gegen Ölbohrungen vor der Küste Russlands wochenlang inhaftiert. "Zu unrecht", urteilt die EU 2023.

mehr erfahren