Jetzt spenden
Ulrike Folkerts im Film "Restrisiko"
SAT.1 / Oliver Roth

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: Im Film Restrisiko spielen Sie die Sicherheitschefin in einem Atomkraftwerk, die zunächst felsenfest an Atomkraft glaubt, später aber die Ursachen eines Nuklearunfalls im AKW aufdeckt. Setzen Sie sich persönlich auch gegen Atomenergie ein?

Ulrike Folkerts: Im Moment ist das Thema wieder ganz schön aktuell. Als im Sommer die Diskussion über Laufzeitverlängerung stattfand und es die vielen Demos gab, haben wir gerade gedreht. Das war natürlich klasse, weil wir das Gefühl hatten, dass unser Film gerade wirklich brisant ist. Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich in Berlin auch mitdemonstrieren gegangen. Seit ich 17 bin bis ins Studium hinein war ich bei der ersten AKW-Nein-Danke-Welle immer aktiv unterwegs. Natürlich bin ich gegen Atomkraft –das ist für mich gar keine Frage – bis heute nicht.

Online-Redaktion: Was machen Sie konkret, um sich gegen Atomkraft einzusetzen?

Ulrike Folkerts: Das einzige, was jeder im Moment ganz schnell machen kann, ist den Stromanbieter wechseln. Das habe ich schon längst gemacht. Zu wissen, ich beziehe meinen Strom nicht von Atomkraftwerken fühlt sich schon mal ganz gut an. Das ist ja die kleine Macht, die man als Verbraucher hat und die man nutzen sollte. Ansonsten würde ich auf jeden Fall auch mal wieder bei Demos mitlaufen. Beim Castortransport war ich leider nicht, obwohl ich auch von den Grünen zum Traktorfahren eingeladen wurde. Aber man muss aufpassen, dass man nicht politisiert wird. Ich gehe lieber als Privatperson demonstrieren.

Online-Redaktion: Welches sind Ihrer Meinung nach die größten Probleme mit der Atomkraft?

Ulrike Folkerts: Definitiv die Entsorgung des Atommülls. Ein großes Problem ist auch, dass man einfach belogen wird und vieles nicht an die Öffentlichkeit kommt. Es gibt immer wieder Berichte und Kampagnen, die behaupten, Atomkraft sei sauberer und preiswerter Strom. Doch dass damit auch enorme Kosten für Forschung, Bauten und vor allem Endlager verbunden sind, die alle auf den Steuerzahler umgelegt werden, wird oft vergessen. Es ist gigantisch, welche Macht die vier großen Stromkonzerne auf die Regierung haben, wie viel Geld sie verdienen und wie wenig sie zur Rechenschaft gezogen werden. Obwohl sie tonnenweise Atommüll produzieren und nicht wissen, wo sie ihn entsorgen sollen - und zwar für die nächsten 200.000 Jahre. Das finde ich so lächerlich und da fühle ich mich auch regelrecht verarscht. Das muss alles an die Öffentlichkeit und dann möchte ich mal wissen, wer sich dann noch guten Gewissens für Atomenergie aussprechen kann.

Online-Redaktion: Die hitzige Atomdebatte hat im vergangenen Jahr Zehntausende auf die Straße getrieben. Nun rechnet Bundesumweltminister Röttgen jedoch mit einer wachsenden Akzeptanz für längere AKW-Laufzeiten. Haben die Atomkraftgegner noch eine Chance?

{image_r}Ulrike Folkerts: Ich glaube schon, dass alle die schon immer aktiv waren, wieder auf die Straße gehen würden. Man muss natürlich weiterhin gute Argumente haben. Und wenn sich Menschen gegen Atommüll wehren, muss man das natürlich tatkräftig unterstützen. Ich fände es schrecklich, wenn erst etwas passieren muss, damit man kapiert, dass das nicht der Weg ist. Aber jetzt wird schon wieder die Bremse gezogen, obwohl die Gefahren so offensichtlich sind. In Tschernobyl haben die Menschen mit erhöhten Krebsraten zu kämpfen und im russischen Majak sind alle krank. Doch bei den vermehrten Krebsfällen bei Asse soll es angeblich keinen nachweisbaren Zusammenhang geben. Ich meine, wie blöd muss man denn sein, um das noch schönzureden.

Online-Redaktion: Die Folgen eines Super-GAUs in Deutschland wären verheerend. Dennoch hat die Bundesregierung gerade eine Laufzeitverlängerung auch für die ältesten deutschen Atomreaktoren beschlossen. Was erwarten Sie von der Politik, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten?

Ulrike Folkerts: Das Problem ist, dass ich nicht glaube, dass sie mir die Sicherheit gewährleisten können. Denn für den Film wurde ausgiebig recherchiert und es ist tatsächlich so, dass es sehr alte Reaktoren sind, kleinere Unfälle vertuscht werden, dass notdürftige Reparaturen von Fremdfirmen, deren Angestellte oft überarbeitet sind, durchgeführt werden, Ersatzteile werden aus alten Werken ausgebaut und in andere wieder reingebaut und es wirkt alles etwas dilettantisch. Es ist so, als würde man sich ohne TÜV auf die Autobahn begeben und sich wundern, dass die Bremsen nicht mehr funktionieren nach 100.00 Kilometern. Also keiner kann uns doch wirklich hundertprozentig garantieren, dass da nichts passieren wird. Deswegen erwarte ich auch nicht von der Politik, dass sie mir das versprechen, sondern dass sie verantwortungsvoll die AKWs abschalten. Ich fand, es war wirklich ein gutes Signal zu sagen, wir steigen aus. Aber dass die Politik wieder davon abgekommen ist verzeihe ich nicht, das finde ich nicht fair.

Online-Redaktion: Der Film Restrisiko wurde zum Teil im österreichischen AKW Zwentendorf gedreht, das auf Grund von Bürgerprotesten nie ans Netz ging. Welchen Eindruck machte die Technik in einem echten AKW auf Sie?

Ulrike Folkerts: Es gibt schon merkwürdige Arbeitsplätze. Dort sieht das alles schon nach sehr alter Technik aus. Es wirkt einfach nicht besonders vertrauenerweckend. Dadurch dass das Werk nie ans Netz gegangen ist, ist die Zone zwar nicht kontaminiert und relativ sicher. Trotzdem ist es sehr unheimlich, weil Radioaktivität weder zu sehen, noch zu spüren oder zu schmecken ist. Das bedeutet, sie macht sich nicht bemerkbar. Selbst wenn da schon einmal etwas ausprobiert wurde, ich hätte es nicht gemerkt. Das ist ein total komisches Gefühl gewesen und das blieb auch die ganze Zeit.

Online-Redaktion: Was haben Sie persönlich von den Restrisiko-Dreharbeiten mitgenommen?

Ulrike Folkerts: Ich habe eigentlich noch mehr Angst vor diesen Reaktoren und bin noch skeptischer geworden. Denn wir haben so viele Informationen bekommen, die die Gefahren und Risiken sehr viel deutlicher gemacht haben. Niemand kann garantieren, dass die Materialien noch lange halten und trotzdem sollen die Werke weitere zehn bis fünfzehn Jahre weiterlaufen. Und die Reparaturarbeiten, die durchgeführt werden, um die AKWs wieder in Gang zu bringen, denen traue ich einfach nicht über den Weg. Außerdem gibt es keinerlei Antworten auf die Frage, wohin mit dem Atommüll. Ich kann nur jedem Bürger raten, der sich damit beschäftigt, sich einen Augenblick Zeit zu nehmen - man kann sich wunderbar informieren über andere Stromanbieter und das ist das kleine Mittel was man hat, um sich einzumischen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren