Jetzt spenden
Die Reaktoren Angra 1 und 2 in Brasilien 10/03/2010
Peter Caton / Greenpeace

Bundesregierung will für das Risiko-AKW bürgen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Urgewald und Greenpeace belegen mit einer heute vorgelegten Studie, dass das Vorhaben der Bundesregierung auf einer wackligen Grundlage steht. Die Sicherheitsanalyse, die für die Genehmigung des brasilianischen Atomkraftwerks herangezogen wurde, ist für dieses AKW unvollständig. Bekannte Risiken, wie Erdrutschgefahr und Terroranschläge, wurden nicht oder nur unzureichend beachtet.

Das Atomkraftwerk Angra 3 ist eine Gefahr für die Menschen in Brasilien, sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. Denn genehmigt wurde der Reaktor Angra 3 schon 1975 von der Militärregierung. 1984 wurde der Bau begonnen, aber zwei Jahre später wegen finanzieller Probleme wieder eingestellt. Jetzt soll das AKW mitsamt veralteter Technik doch noch fertig gestellt werden. Und Deutschland will kräftig mithelfen. 1,3 Milliarden Euro umfasst die Bürgschaft, die die schwarz-gelbe Regierung übernehmen will. Profitieren wird davon vor allem der französische Atomkonzern Areva.

Alles, was in Fukushima zur Katastrophe geführt hat, ist auch bei Angra 3 zu finden: falsche Annahmen, ein ungeeigneter Standort und veraltete Technik, sagt Barbara Happe, Brasilienexpertin von Urgewald. Ein solch gefährliches AKW zu unterstützen, ist verantwortungslos.

Angra 3 erfüllt die Anforderungen Brasiliens für den AKW-Neubau nicht

{image_r}In der vorgelegten Studie zeigt der brasilianische Gutachter Dr. Francisco Correa, dass die probabilistische Sicherheitsanalyse (PSA) nicht speziell für das AKW Angra 3 angefertigt wurde. Stattdessen hat der brasilianische Betreiber Eletronuclear das deutsche Atomkraftwerk Biblis B als Referenz genommen. Unterschiede in der Technik der beiden Reaktoren flossen nicht in die Bewertung ein - ebenso wenig wie die Daten des baugleichen AKW Angra 2.

Auch der Standort von Angra 3 erfüllt nicht die Anforderungen für den Neubau von Atomkraftwerken in Brasilien. Gleich gegen zwei Kriterien verstößt der Bau: Das AKW liegt in einer erdrutschgefährdeten Region und in der Nähe einer Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnern.

Während in Deutschland der Atomausstieg nun endlich auf den Weg gebracht ist, geht die Bundesregierung im Ausland den alten Weg weiter. Wenn Merkel in ihrer Atompolitik glaubwürdig bleiben will, muss sie diesen Nukleardeal mit Brasilien stoppen, so Riedl.

  • Die Reaktoren Angra 1 und 2 in Brasilien 10/03/2010

    Atomkraft in Brasilien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren