Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir warnen vor faulen Kompromissen in der Energiepolitik, kommentiert der Greenpeace-Energieexperte Sven Teske die Gesprächsergebnisse. Wirtschaftsminister Clement und Umweltminister Trittin haben gestern offensichtlich einen Waffenstillstand vereinbart: Die erneuerbaren Energien bekommen einen Nachschlag - aber die Kohleindustrie auch. Trittin habe offen gelassen, ob neue Kohlekraftwerke gebaut werden. Wenn der Umweltminister das Ziel ernst nehme, den Kohlendioxidausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, dürfe er keine neuen Kohlekraftwerke akzeptieren. Er muss sicherstellen, dass weniger Kohle verbrannt wird. Nur dadurch lässt sich der Ausstoß an Kohlendioxid verringern.

Im Poker um die Emissionrechte darf Trittin auf keinen Fall die Förderung der erneuerbaren Energien aufs Spiel setzen, warnt Teske. Es geht nicht an, dass die Industrie von der Ökostromumlage befreit wird, nur damit sie im Gegenzug die Beschränkung ihrer schädlichen Emissionen akzeptiert. Das würde das Ökostromgesetz untergraben. Über 130.000 Arbeitsplätze - doppelt so viele wie im Kohlebergbau - wären in Gefahr.

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter