Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eingeleitete Industrieabwässer, Verschmutzung durch Hausmüll und jetzt auch noch das: Im Norden des Baikalsees baut der Konzern Transneft unter Verstoß gegen etliche Gesetze eine Pipeline, die teilweise nur zwei Kilometer vom Ufer entfernt verläuft.

Die Unesco plant jetzt, dem Weltnaturerbe den derzeitigen Status zu entziehen und den See auf Grund grober Verstöße gegen die Auflagen in die Kategorie gefährdet einzustufen. Doch das Wort Gefahr ist noch ein mildes angesichts der katastrophalen Folgen, die beispielsweise ein Leck in der Pipeline nach sich ziehen würde: Ein einziger großer Unfall würde bedeuten, dass es rund um den See nichts mehr zu schützen gibt, erklärt ein Mitarbeiter von Greenpeace Russland.

Dieses Szenario könnte vermieden werden, wenn die Pipeline entlang der eigentlich geplanten Route - 20 Kilometer weiter nördlich - verlaufen würde. Doch das Unternehmen Transneft setzte sich über die Planungen hinweg: der derzeit vorgesehene Verlauf der Pipeline führt durch das erdbebengefährdete Gebiet der Severomuisk Gebirgskette nördlich des Baikalsees. Hier liegt auch eines der Wassereinzugsgebiete des Sees.

Doch nicht nur von der Pipeline gehen Gefahren für die einmalige Umwelt des Baikalsees aus. Entlang des mehr als 2000 Kilometer langen Ufers werden immer mehr Häuser gebaut - und zwar illegal. Die Verschmutzung durch Hausmüll nimmt dadurch drastisch zu.

Die Unesco wird sich Ende Okober vor Ort ein Bild von der zunehmenden Bedrohung machen. Schon seit Jahren sind immer wieder Verstöße gegen die Auflagen der Unesco bekannt geworden. Das Weltnaturerbe-Kommitee muss endlich Taten folgen lassen und den Baikalsee als gefährdet einstufen, fordert ein Mitarbeiter von Greenpeace Russland.

Der Baikalsee wurde 1996 auf die Liste der Weltnaturerben gesetzt. Mit über 25 Millionen Jahren ist er der älteste See der Welt und mit einer Tiefe von bis zu 1.749 Metern das größte Süßwasserreservoir der Erde. Zwei Drittel dort lebenden etwa 2.500 Tier- und Pflanzenarten sind endemisch, das heißt sie kommen ausschließlich hier vor. Zum Beispiel lebt hier die einzige Süßwasser-Robbe der Welt, die Nerpa oder Baikalrobbe, der Omul, oder der Golomjanka, ein Fettfisch, der am tiefsten lebende Süßwasserfisch der Erde. (Autorin: Nadine Behrens)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau
  • 19.11.2024

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren
Protest at CCS trade fair in Hamburg
  • 13.11.2024

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren