Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Von den Castor-Behältern, die am Montagmittag am Verladebahnhof in Dannenberg angekommen sind, geht eine deutlich erhöhte Neutronenstrahlung aus. Noch in zwölf Metern Entfernung ist sie rund 230-mal höher als die gleichartige natürliche Hintergrundstrahlung.

3,45 Mikrosievert pro Stunde - das ist der Wert, den der von Greenpeace beauftragte Nuklearexperte Dr. Helmut Hirsch in direkter Umgebung der Castorbehälter gemessen hat. Zum Vergleich: Wenige Stunden zuvor lag die natürliche Hintergrundstrahlung am gleichen Ort bei etwa 0,015 Mikrosievert pro Stunde. Mikrosievert ist ein Maß für die biologisch schädliche Wirkung der Strahlung.

Zwar liegt der Messwert noch unterhalb des verkehrsrechtlichen Grenzwertes. Dennoch fordert Greenpeace, dass die offiziellen Messergebnisse im Vorfeld eines Castortransportes veröffentlicht werden, damit Begleitpersonal, Anwohner und Demonstranten rechtzeitig wissen, welcher Strahlung sie ausgesetzt werden.

Jeder Castortransport sendet Strahlung in die Umgebung aus. Begleitpersonal und Demonstranten dieser Gefährdung auszusetzen, widerspricht dem Prinzip des Strahlenschutzes, nach dem eine Strahlenanwendung gerechtfertigt sein muss, kritisiert Thomas Breuer, Atom-Experte von Greenpeace.

Eine derartige Rechtfertigung sieht Breuer bei dem Castortransport nicht: Da heute schon klar ist, dass Gorleben als Endlager nicht geeignet ist, sind die Transporte nicht gerechtfertigt. Ganz im Gegenteil: Irgendwann muss der strahlende Atommüll hier wieder weg geschafft werden. Der Salzstock in Gorleben hat Kontakt zu Grundwasser führenden Erdschichten und ist daher nicht als Endlager für hochradioaktiven Müll geeignet.

Die radioaktiven Stoffe senden verschiedene Strahlungen aus. Ein Teil der Strahlung wird durch die Stahlwände und die darin eingelassenen Kunststoffstäbe des Castor-Behälters abgefangen. Neutronenstrahlen hingegen durchdringen die Metallwände und haben eine Reichweite von einigen hundert Metern.

Wenn die Strahlung menschliche Zellen durchdringt, können diese beschädigt werden. Mögliche Folgen: genetische Veränderungen und Krebs. Im Falle eines Unfalls, bei dem der Castor-Behälter beschädigt werden würde, wären Begleitpersonal, Anwohner und protestierende Menschen durch die strahlenden Stoffe selbst noch einer weitaus höheren Strahlendosis ausgesetzt. (Autorin: Nadine Behrens)

An diesen Artikel angehängt finden Sie Webfilme zum diesjährigen Castortransport. Klicken Sie dafür bitte oben unter der Überschrift auf den kleinen, grünen Reiter Video. Dort finden Sie kleine Flashfilme zur Situation vor Ort und Interviews mit Aktiven. Wählen Sie einen der Flashfilme aus und klicken Sie auf die Abspiel-Taste.

  • 1. Neutronenmessung an der Castorstrecke
  • 2. Interview mit Sabine Carnap, Anwohnerin an der Castorstrecke
  • 3. Interview mit Dieter Schaarschmidt, BI Lüchow-Dannenberg

Die Filme dreht Hendrik John von respekt.tv.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren