Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Atomkraft bleibt die gefährlichste Form der Energieerzeugung. Auch heute kann die Atomindustrie das Risiko eines Super-GAU`s, wie 1986 in Tschernobyl, nicht ausschließen. Jeden Tag kommt es in Atomkraftwerken und Atomanlagen weltweit zu Fehlfunktionen und Unfällen. Das ist erst wieder in Frankreich deutlich geworden, wo innenhalb von zwei Wochen drei Störfälle bekannt wurden.

Ob Materialversagen, technische Defekte oder menschliches Versagen, schon vermeintlich kleine Fehler können in AKWs Katastrophen verursachen, sagt Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace. Allein in Deutschland gibt es jedes Jahr weit über 100 meldepflichtige Ereignisse.

Atomkraft ist alles andere als billig

Atomstrom ist nur dann billig, wenn es zahlreiche staatliche Zuwendungen und Garantien gibt, die AKW abgeschrieben sind und externe Kosten für Umwelt und Gesundheit vom Steuerzahler getragen werden.

In liberalisierten Strommärkten rechnen sich neue AKW nicht mehr, bzw. nur dann, wenn der Staat den Betreibern weiterhin massiv unter die Arme greift. Der Bau eines AKW ist immerhin fünfmal so teuer wie der Bau eines vergleichbaren Gaskraftwerkes - so er denn im vorgegebenen Rahmen bleibt.

Der Strompreis an der Leipziger Strombörse wird auch nicht anhand der billigsten, sondern anhand der teuersten Kraftwerke gebildet. Dies sind meist fossile Mittellastkraftwerke (Kohle, Gas). Sogenannter billiger Atomstrom entlastet deshalb auch nicht den Verbraucher, sondern füllt allein die Kassen der Atomkonzerne.

Dies gilt genauso für die Laufzeitverlängerung. Während die Privathaushalte von Laufzeitverlängerungen der AKW im Umfang von zwölf bis 50 Cent im Monat profitieren könnten, würden bis zu zehn Milliarden Euro jährlich in die Kassen der Energiekonzerne gespült. Natürlich auf Kosten der Sicherheit von uns allen.

Wer wirklich was gegen steigende Strompreise machen will, muss für mehr Wettbewerb im deutschen Strommarkt sorgen. Bis heute ist das deutsche Stromgeschäft zu über 80 Prozent in der Hand von nur vier Konzernen - ein Wechsel zu anderen Stromanbietern steht jedem frei.

{image_r}Atomkraft ist keine Lösung für`s Klima

Die gleichen Vertreter, die ungeniert neue klimaschädliche Kohlekraftwerke bauen, haben Klimaschutz plötzlich als Argument für die Atomenergie entdeckt. Doch sie ist für den Klimaschutz verzichtbar. Das Gegenteil gilt: Atomkraft erweist sich als Hindernis für wirksamen Klimaschutz.

Atomenergie ist nicht CO2-frei; die Emissionen schwanken je nach Herkunft des Urans zwischen 30 bis 126 Gramm CO2 pro Kilowattstunde (kWh). Moderne Gaskraftwerke mit Wärmeauskoppelung liegen bei 119 Gramm pro kWh. zudem haben die weltweit 439 Atomkraftwerke einen Anteil von lediglich zwei bis drei Prozent an der weltweiten Energieversorgung (Endenergie).

Smid sagt dazu: Jede Investition in die Atomenergie, ob Laufzeitverlängerung oder Neubau, blockiert saubere Klimaschutztechnologien. Denn jeder Euro für Atomkraft steht nicht für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung und der Steigerung der Endenergieeffizienz zur Verfügung.

Gekürzter Text, den vollständigen Texte finden Sie weiter unten als Link.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie