Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Sonderzug mit den elf Behältern war gegen ein Uhr in Dannenberg angekommen. In den Stunden zuvor hatte Greenpeace-Experte Heinz Smital eine Vergleichsmessung vorgenommen. Sie ergab, dass die Neutronenhintergrundstrahlung am Verladekran vor der Ankunft des Transports bei etwa 0,009 Mikrosievert pro Stunde lag. Nach der Ankunft zeigte das Messgerät 4,8 Mikrosievert pro Stunde an. Das sind 40 Prozent mehr als beim Castortransport 2005.

Vermutlich liegt die Strahlung innerhalb der Grenzwerte. Doch wer sich in direkter Nähe der Behälter aufhält, erreicht trotzdem innerhalb von wenigen Stunden die zulässige Jahresdosis.

Die Belastung des Begleitpersonals, der Anwohner und der Demonstranten ist unverantwortlich, sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über negative Wirkung auch von Niedrigstrahlung auf den Menschen wird immer eindeutiger. Gleichzeitig wird nicht dafür gesorgt, dass Atommüllbehälter weniger Strahlung abgeben.

{image}Ein französischer Greenpeace-Kollege hatte bereits am Verladebahnhof Valogne stark erhöhte Strahlung an einem der letzten drei Behälter gemessen. Allerdings konnte er mit seinem Messgerät nur die Gammastrahlung erfassen. Sie konnte lediglich als Indiz gelten. Wärmebilder, die Greenpeace an der deutsch-französischen Grenze mit einer Infrarotkamera aufnahm, bestätigten eine sehr hohe Wärmeentwicklung.

Der offizielle Radioaktivitätsgrenzwert setzt sich aus Gammastrahlung und Neutronenstrahlung zusammen. Er wird in einem Abstand von zwei Metern angegeben. Da Greenpeace nur in einem Abstand von 14 Metern messen durfte, sind die Werte nur indirekt vergleichbar. Der Wert für die biologisch schädliche Wirkung von Strahlung wird in Mikrosievert angegeben.

Die Betreiber der deutschen Atomkraftwerke setzen zunehmend - auch in alten Reaktoren - Brennelemente ein, die stärker als früher mit Uran-235 angereichert sind. Daraus ergeben sich Abbrände mit höherer Radioaktivität. Die Leistung der Anlagen steigt, das Sicherheitsrisiko allerdings auch - nicht nur beim Betrieb, sondern auch beim Transport des Atommülls.

Deutscher Atommüll, der aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague zurückkehrt, wird wegen des neuen Vorgehens deutlich radioaktiver und wärmeentwickelnder sein als in früheren Jahren. Dafür sind andere Behälter erforderlich. Beim diesjährigen Transport wurde der neue französische Behältertyp TN85 eingesetzt. Der vergleichbare Typ deutscher Herstellung, der HAW 28M, hat bei der Entwicklung deutliche Mängel gezeigt. Er ist noch nicht zugelassen. Transportbehälter für Atommüll müssen vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) genehmigt werden.

Es darf nicht sein, dass an Behältern zu Lasten der Sicherheit gespart wird, sagt Smital. Die Behälter müssen die Bevölkerung schützen und dürfen sie nicht unnötig erhöhter Strahlung aussetzen. Das muss das Bundesamt sicherstellen, sonst handelt es fahrlässig.

{image}Die Atommüllbehälter sollen am Montag per LKW in das oberirdische Zwischenlager in Gorleben transportiert werden. Im dortigen Salzstock soll ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen. Da der Salzstock jedoch Kontakt zu Grundwasser führenden Erdschichten hat, ist er für die Lagerung von Atommüll nicht geeignet.

Greenpeace fordert darum, Transporte von hochradioaktivem Atommüll so lange einzustellen, bis klar ist, wo dieser Atommüll langfristig sicher gelagert werden kann. Außerdem muss die Laufzeit der Atomkraftwerke verkürzt werden, um nicht noch mehr Atommüll zu produzieren.

  • Messung der Neutronenstrahlung

    Messung der Neutronenstrahlung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Messung der Neutronenstrahlung

    Messung der Neutronenstrahlung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren