Jetzt spenden
Rainbow Warrior und das brennende CO2 Zeichen in Kiel.November 2008
Doerthe Hagenguth / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das geplante Kraftwerk sollte das 1970 gebaute Gemeinschaftskraftwerk (GKK) Kiel ersetzen. Zwar wollten die Kieler Stadtwerke mit dem ausgestoßenen CO2 des Kraftwerkneubaus nicht die Luft belasten. Die zunächst angedachte Alternative der CO2-Abscheidung stellt jedoch auch keine Lösung dar. Bei dieser Technologie soll das vom Kraftwerk emittierte Gas unter die Erde gepresst werden.

Die CO2-Abscheidung ist jedoch vollkommen unerprobt. Sie gleicht einer tickenden Zeitbombe. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise, dass die geplanten unterirdischen CO2-Speicher dicht sind und das CO2 auch tatsächlich unter der Erde bleiben wird. Ein Austreten des geruchlosen Gases hätte eine Katastrophe zur Folge, die hunderte wenn nicht tausende Menschen das Leben kosten könnte. Utopisch wäre ein solches Szenario nicht. In Kamerun beispielsweise erstickten im Jahr 1986 mindestens 1700 Menschen, als eine tödliche CO2-Wolke aus dem Nyos-See entwich.

Aufatmen am Dienstag

Glücklicherweise stimmte der Aufsichtsrat der Kieler Stadtwerke schon Ende April 2008 dafür, die Entscheidung über den Kraftwerksbau um mindestens drei Jahre zu verschieben. Am Dienstag gaben die Stadtwerke nun bekannt, dass sie ihre Planungen komplett geändert haben. Sie prüfen jetzt den Bau eines wesentlich klimafreundlicheren Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD). Mit der Entscheidung für ein GuD-Kraftwerk ließen sich ganze 56 Prozent CO2 einsparen.

Dieses Umdenken ist einerseits der Untersuchung unabhängiger Gutachter zu verdanken. Das Öko-Institut sowie die Beratungsgruppe Enerko hatten den Bau eines Kohlekraftwerks zwar als die wirtschaftlich günstigste, aber gleichzeitig auch als ökologisch unvernünftigste Variante befunden. Überdies gab es in der Bevölkerung regen Widerstand. So hat unter anderem die BürgerInneninitiative umweltfreundliche Energieversorgung für die Region Kiel! gegen die CO2-Schleuder mobil gemacht und zusätzlichen Druck ausgeübt.

Betreiber des Kraftwerks ist neben den Stadtwerken Kiel übrigens E.ON. Beide halten 50 Prozent Anteil. E.ON zeigt sich weniger einsichtig als die Stadtwerke. Wie die Kieler Nachrichten berichten, hält E.ON-Geschäftsführer Dirk Rüggen weiterhin an seiner Überzeugung fest, dass ein Kohlekraftwerk die beste Option für Kiel darstellen würde. Eine Einschätzung, die weder im Sinne der Bevölkerung ist noch vertretbar für das Klima.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau
  • 19.11.2024

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren
Protest at CCS trade fair in Hamburg
  • 13.11.2024

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren