Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Abkommen ist für die Mitgliedsstaaten rechtlich verbindlich. Sie müssen sich nun für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen einsetzen. Die Gene und das genetischeMaterial legen die Eigenschaften von Pflanzen fest. Dazu zählen neben der Farbe der Blüten auch Widerstandskräfte gegen Krankheiten oderTrockenheit.

Die FAO erklärte, dass diese Ressourcen für die Welternährung unentbehrlich seien. Ein wichtiger Aspekt der Übereinkunft: Den Entwicklungsländern stehen gleichberechtigte Möglichkeiten zur Nutzung des pflanzengenetischen Materials offen.

Wir begrüßen das Inkrafttreten des Abkommens, sagte Christoph Then, Gentechnik- und Patenteexperte bei Greenpeace. Es ermöglicht den Zugang zu Saatgut weltweit und soll ihn offen halten. Die Mitgliedsstaaten müssen darauf achten, dass es nicht zu Monopolbildungen kommt.

Gerade für Forscher, Pflanzenzüchter, aber auch für Bauern wird derZugriff auf die genetischen Quellen der Pflanzen erleichtert. Um Zuchtmaterial aus verschiedenen Ländern zu erhalten, müssen nun keine kostspieligen bilateralen Verträge mehr geschlossen werden. Wird jedoch genetisches Pflanzenmaterial in kommerziellen Produkten eingesetzt, würde ein Teil der Einnahmen in einen Fonds zur Unterstützung des Abkommens fließen.

Bei der nationalen Umsetzung des Internationalen Abkommens darf kein Kniefall vor der Welthandelsorganisation (WTO) passieren, warnt Jürgen Knirsch, Handelsexperte von Greenpeace. Denn das für Saatgutfragen zuständige TRIPS-Abkommen der WTO ermöglicht, dass sich Konzerne die genetischen Ressourcen anderer Länder ohne deren Billigung und ohne Entschädigung aneignen können. Genau dies will der FAO-Vertrag verhindern. Folglich muss das TRIPS-Abkommen geändert werden, fordert Knirsch.

Christoph Then ergänzt: Für Deutschland heißt das: Der Bundestag darf der Umsetzung der EU-Genpatentrichtlinie nicht zustimmen. Sie würde die Patentierung von Saatgut erlauben.

Patente auf Pflanzen führen zu einer vermehrten Gleichförmigkeit auf den Äckern, zu einem Verlust der Vielfalt. Darin steckt jedoch eine große Gefahr. Um auf wandelnde Klimaverhältnisse, Modernisierung der Landwirtschaft, das Bevölkerungswachstum oder sich ändernde Ernährungsgewohnheiten reagieren zu können, muss man aus einem großen Pool von genetischer Vielfalt schöpfen können.

Sonst drohen weitere Bananenkrankheiten auch für Reis, Weizen oder Mais: Gegenwärtig sind fünf Banenensorten groß im Geschäft. Sie alle sind nur Varianten einer einzigen Ursprungssorte. Weltweit fällt deshalb ein Drittel bis die Hälfte der Bananenernten inzwischen dem Schwarzen Sigatoka-Pilz zum Opfer. Bei einer größeren genetischen Vielfalt könnte der Verlust sehr viel geringer ausfallen.

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.
  • 22.10.2024

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Wie das geht? Wir haben 12 Tipps zusammengestellt.

mehr erfahren
Christiane Huxdorff, Staatssekretärin Silvia Bender und Corinna Hölzel vom BUND neben einem überdimensionierten Glyphosat-Kanister.
  • 21.05.2024

Nach langem Ringen hat die EU das umstrittene Pestizid Glyphosat Ende 2023 weiter zugelassen. Wie Deutschland den Einsatz dennoch begrenzen kann, zeigt ein Bündnis zum Tag der Artenvielfalt.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren