Jetzt spenden
15. Juli 2013: Greenpeace-Aktivisten weisen auf die Gefahr eines Materialbruchs im französischen AKW Tricastin hin
Micha Patault / Greenpeace

Frankreich will abgeschaltete AKW trotz Sicherheitsrisiken wieder hochfahren

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dieser Winter hat es für Frankreich in sich. Nicht dass er ungewöhnlich streng wäre – aber in unserem Nachbarland wird exzessiv elektrisch geheizt, was den Stromverbrauch in entsprechende Höhen treibt. Und der Strom kommt überwiegend aus Atomkraftwerken. Seit 18 Reaktoren wegen mangelhafter Stahlbauteile vorübergehend stillgelegt werden mussten, drohen Engpässe – und Gewinneinbußen. 

Der Skandal um mangelhaften Stahl im Kernbereich vieler Atomkraftwerke hatte über die französische Grenze hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Als Lieferanten des Fehlermaterials gerieten zwei Unternehmen in den Fokus: die französische Stahlschmiede Le Creusot Forge und das japanische Stahlwerk Japan Casting and Forging Company (JCFC). Betroffen sind zentrale Bauelemente wie beispielsweise Dampferzeuger. 

Damit Weihnachten das Licht nicht ausgeht 

Um die Versorgung zu sichern, hat die französische Atomaufsicht ASN dem Betreiber EdF nun unter Auflagen  erlaubt, nach und nach sieben Reaktoren wieder hochzufahren. Als erstes ging der Meiler Dampierre 3 am 20. Dezember ans Netz, die zwei Reaktoren Gravelines 2 und Tricastin 3 sollen am 23. Dezember folgen. 

EdF hatte in einem ersten Schritt mit einem Ultraschallverfahren untersucht, wie viel Kohlenstoff der mangelhafte Stahl in den Dampferzeugern der sieben AKW enthält. Das ist auch im laufenden Betrieb möglich. Innerhalb der nächsten sechs Monate muss das Unternehmen der Atomaufsicht nachweisen, dass die beanstandeten Stahlteile auch einem thermischen Schock standhalten können. Da eine solche Prüfung nur am ausgebauten Teil möglich ist, soll sie an baugleichen Elementen derselben Firma, in diesem Fall JCFC, durchgeführt werden. 

Thermischer Schock durch Notkühlung

Alle Reaktoren mit dem Kohlenstoffproblem verstoßen gegen die französischen und europäischen Vorschriften für sogenannte Druckkomponenten der Klasse 1. Das heißt, ihre Stahlelemente enthalten zu viel Kohlenstoff, das Material ist versprödungsanfällig.

Unter den extremen Bedingungen in einem AKW kann das katastrophale Folgen haben, zum Beispiel wenn bei einer Notkühlung kaltes Wasser in den extrem erhitzten Kreislauf geleitet wird. Hält der Stahl einem solchen thermischen Schock nicht stand, kommt es schlimmstenfalls zur Kernschmelze.

Für die AKW, die jetzt wieder ans Netz gehen, steht dieser Sicherheitsnachweis aus. Die Inbetriebnahme ist deshalb hoch riskant. „In Frankreich läuft es derzeit nach dem Motto: Wenn AKW den Sicherheitsstandards nicht entsprechen, dann werden eben die Standards heruntergeschraubt“, sagt Susanne Neubronner, Greenpeace-Expertin für Atomkraft. „Hier wird die Angst vor Stromengpässen über die Sicherheit der Menschen gestellt.“ 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren