Jetzt spenden
Radioaktiver Champagner?
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rund 50 Jahre nach Einführung der Atomenergie ist klar: Frankreich befindet sich mitten in einer Atommüllkrise. Lange Zeit haben Regierung und Industrie das Problem vernachlässigt. Jetzt holt es sie ein. Erst in der vergangenen Woche hat Greenpeace einen Bericht des französischen Labors ACRO veröffentlicht. Er belegt, dass aus einer älteren Deponie bei La Hague radioaktives Tritium ins Grundwasser austritt.

Seit 1994 wird schwach- und mittelradioaktiver Müll nicht mehr bei La Hague abgekippt, sondern in Soulaines. Die CSA-Halde ist für über eine Million Kubikmeter atomaren Müll ausgelegt. Ist sie erst einmal gefüllt, wird sie eine der größten der Welt sein. Unter den radioaktiven Abfällen befindet sich neben Tritium auch Plutonium. Jede Woche wird weiterer radioaktiver Müll per LKW durch Frankreich in die Champagne gekarrt, um dort gelagert zu werden.

Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace, warnt davor, das Problem schleifen zu lassen: Die französische Regierung muss die Freisetzung von Radioaktivität durch die Müllkippe CSA in der Champagne sofort stoppen. Das Atommülllager ist ein Angriff auf die französischen Champagnerbauern und deren Lebensgrundlage.

Atommüll: Wegkippen, vergessen, weiterproduzieren

{image}Der größte Teil des strahlenden Mülls gehört dem französischen Stromkonzern EdF. Doch auch ausländischer Atommüll liegt in Soulaines - illegal, denn seit 1991 ist die Lagerung internationalen Atomabfalls in Frankreich verboten. Schätzungsweise 20 Prozent des Risikomülls stammen aus der so genannten Wiederaufarbeitung in der Atomanlage von La Hague. Dort werden auch abgebrannte Brennstäbe aus deutschen AKW chemisch verarbeitet.

Als die ANDRA, der staatliche Betreiber der Atommüllanlagen, die Halde genehmigte, erklärte sie vollmundig, dass niemals Radioaktivität austreten werde. Heute ist klar, dass ein solches Versprechen nicht zu halten war. Schon die Konstruktion des Lagers weist Fehler auf. Wasser greift den Beton an und verursacht Risse im Material.

Dessen ungeachtet soll an der Grenze zur Champagne, in Bure, eine weitere Atommüllhalde gebaut werden. Diesmal nicht für schwach- und mittelradioaktiven, sondern für hochradioaktiven Abfall. Die Erkundungsarbeiten in 400 Meter Tiefe sind in vollem Gange. Mit der Verwirklichung der Pläne würde das strahlendste Material Frankreichs in die Weinbauregion verfrachtet. Ursprünglich sollte die Anlage im Rhônetal gebaut werden. Der Plan scheiterte am heftigen Widerstand der dortigen Weinbauern.

Problemlösung auf Französisch

Der Umgang mit dem Problem ist nicht nur für Frankreich typisch. Das Elend mit dem radioaktiven Restmüll wird auch anderswo gern heruntergespielt. Doch was die französische Regierung derzeit als Lösung anbietet und im Parlament diskutieren lässt, ist nicht ansatzweise diskutabel.

Dieser Entwurf für das französische Atommüllgesetz dient einzig der Atomindustrie. Es droht die heute illegale Praxis der langfristigen Lagerung von ausländischem Atommüll in Frankreich zu legalisieren, so Breuer. Denn der Entwurf läuft darauf hinaus, nur als Atommüll anzuerkennen, was als Atommüll deklariert ist. Ein Freifahrschein für Falschdeklarierungen zwecks Problemumgehung.

Richtig deklariert sind 350 Flaschen mit Grundwasser, die Greenpeace-Aktivisten am Dienstag nach Paris gebracht haben. Das Wasser stammt aus der Normandie und ist radioaktiv verseucht. Die Greenpeacer wollten diesen Beweis für die angebliche Ungefährlichkeit der Atomkraft an verantwortliche Politiker weiterreichen.

Dazu kam es nicht, die Gendarmerie sorgte schnell wieder für geordnete Verhältnisse: Die Umweltschützer wurden beiseite geschafft - an einen weniger belebten Seitentrakt des Parlamentsgebäudes. Damit werden sie sich nicht lange zufrieden geben. Greenpeace fordert, das Problem an der Wurzel zu packen. Nicht nur müssen die Halden saniert werden. Auch die weitere Produktion von Atommüll muss unterbleiben. Das bedeutet: Ausstieg aus der Atomkraft.

  • Aktion Grundwasser

    Aktion Grundwasser

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie