Jetzt spenden
Windenergie in Sachsen-Anhalt
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Die IEA macht sich zum der Büttel der Kohle- und Atomstromkonzerne

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Greenpeace-Atomexperte Thomas Breuer nennt den World Energy Outlook der Agentur eine Bankrotterklärung. Wer Atomenergie und Verpressung von Kohlendioxid propagiere, weise eben keinen Weg aus der dreckigen, unsicheren und teuren Energieerzeugung. Atomkraft kann schon deswegen keine Lösung für das Klimaproblem sein, weil bei einem Ausbau zum Klimaschutz der Brennstoff Uran keine 20 Jahre mehr reichen würde. Außerdem ist Atomkraft viel zu riskant, um als Ersatz für die Kohleverbrennung zur Stromerzeugung in Frage zu kommen, sagt Breuer.

Man kann der IEA nicht vorwerfen, sie sehe die Probleme der Atomkraft nicht: das Risikopotenzial, die ungeklärte Atommüllentsorgung, die Weiterververbreitung nuklearen Materials zum Bau von Atombomben. Erstaunlicherweise zieht sie keinerlei Konsequenzen daraus. Stattdessen geht sie davon aus, dass die Atomtechnologie sich bewährt habe, der Bau neuer AKW zwar teuer, der Betrieb aber preisgünstig sei. Und dass es weltweit reichlich Uran gebe.

Die Realität sieht in allen Punkten anders aus. Jedes Jahr beweisen unzählige meldepflichtige Ereignisse und Störfälle, dass die Atomtechnologie extrem anfällig und letztlich unberechenbar ist. Müssten Atomkraftwerke ihrem Risiko entsprechend versichert werden, so wäre Atomstrom mit Abstand die teuerste Alternative auf dem Strommarkt.

Der Rohstoff wird knapper und damit immer teurer. In den letzten fünf Jahren ist der Preis für Uran-308 bereits um mehr als das Sechsfache gestiegen. Je knapper der Rohstoff wird, desto rasanter wird der Anstieg erfolgen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Uranpreis die Stromproduktionskosten empfindlich beeinflussen wird. Auch die Kosten für einen AKW-Neubau setzt die IEA zu niedrig an.

Eines verschweigt die Agentur ganz und gar: Klimaschutz ist auch ohne Atomkraft machbar, wenn man auf ernsthafte Anstrengungen bei der Energieeffizienz und auf einen forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien setzt. Die Potenziale sind bei beiden weitaus größer, als es die IEA zugrunde legt. Hier hat die Energieagentur die Machbarkeiten bewusst kleingerechnet, kritisiert Breuer.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie