Jetzt spenden
nuclear power plant Biblis
Martin Storz/GRAFFITI

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Online: Was ist eigentlich in Schweden geschehen?

Heinz Smital: Ein Atomkraftwerk erzeugt nicht nur Strom, es braucht auch Strom, damit die Steuerung, die Pumpen etcetera weiter laufen können.

In Schweden ist durch einen Kurzschluss das Netz ausgefallen und das AKW war auf die Notstromversorgung angewiesen. Die Notstromversorgung besteht aus großen Dieselgeneratoren. Doch die müssen erst einmal auf Touren kommen. In der Zwischenzeit sollen große Akkumulatoren oder Batterien und ein so genannter Wechselrichter für einen steten Stromfluss sorgen. Sonst gehen die Bildschirme aus.

Und genau bei dieser Wechselrichtereinheit, die von AEG stammt und 1992 von AEG geliefert wurde, hat es Aussetzer gegeben. Mit der Folge, dass die Bildschirme in der Kommandozentrale ausgefallen sind.

Dort hatte man keinerlei Informationen, wie es im Reaktorkern mit den Brennstäben und dem Wasser tatsächlich aussah. Das war ein Blindflug, ein Geisterbetrieb für ungefähr 23 Minuten.

Greenpeace Online: Unmittelbar vor dem Versagen der Notstromversorgung, soll aber noch ein Notstopp erfolgt sein ...

Heinz Smital: Das stimmt. Es ist nur so, wenn abgeschaltet ist und es gibt keine Kühlung, kommt es zur Kernschmelze. Unmittelbar nach Abbruch der Kettenreaktion hat ein Reaktor dieser Größe noch einige Hundert - 200, 300 - Megawatt thermische Leistung, die den Kern zusammenschmelzen lassen. Dafür braucht man dringend die Notkühlung. Wenn aber gar kein Strom vorhanden ist, fällt auch diese aus. Insofern sind wir schon knapp dran an der Kernschmelze.

Greenpeace Online: Auf so einen Vorfall wie in Forsmark sind die Verantwortlichen doch vorbereitet? Das hat man doch im Sicherheitskonzept berücksichtigt?

Heinz Smital: Was den Vorfall in Schweden so gravierend macht, sind zwei Sachen. Bisher hatte man in der Sicherheitsphilosophie von Atomkraftwerken gedacht, man kriegt Sicherheit durch Redundanz. Also indem man mehrere gleichwertige Geräte neben einander stellt. Und wenn eins kaputt geht, dann funktioniert noch das andere.

Wenn wir aber einen systematischen Fehler haben und eine ganze Notfalllinie ausfällt, steht man plötzlich mit leeren Händen da. Das ist ein sehr ernstes Problem, weil es in der Sicherheitsphilosophie von Atomkraftwerken fehlt. Und zwar bei allen AKW der ganzen Welt. {image_r}

Eine andere Sache, die Schweden ebenfalls deutlich gezeigt hat: Atomtechnologie ist eine Risikotechnologie und damit ist auch ein Versorgungsrisiko verbunden. Im Moment sind in Schweden fünf von insgesamt zehn AKW im Lande nicht am Netz - also mal eben die Hälfte. Eine Größenordnung, die man sich bislang vielleicht gar nicht vorstellen konnte. Aber wenn man die Energieversorgung auf einige wenige große Kraftwerke stützt und die brechen einem dann weg, hat man ein sehr hohes Versorgungsrisiko.

Greenpeace Online: Kann man den Betreibern von AKW in Deutschland glauben, wenn sie jetzt mit der Behauptung auftreten, dass hierzulande keine Gefahr bestehe?

Heinz Smital: Im Moment untersucht Schweden noch, woran es genau gelegen hat. Warum fällt die eine Linie aus? Und die andere nicht? Auch in Deutschland verlangt das Bundesumweltministerium von den Landesaufsichtsbehörden Informationen. Da werden noch sehr viele Informationen zusammengetragen. Man versteht den Vorfall noch nicht genau, man hat die Datenlage noch nicht.

Um so unverständlicher und verantwortungsloser von den Betreibern sich hinzustellen und zu verkünden, bei uns kann das nicht passieren. Wie kann man etwas ausschließen, wenn man noch gar nicht weiß, was man überhaupt ausschließt?

Greenpeace Online: Welche Konsequenzen müssen aus dem Vorfall in Schweden gezogen werden?

Heinz Smital: Weil Atomkraft so eine große Risikotechnologie ist, wird sehr vieles geheim gehalten, geradezu militärisch geschützt. Das zeigt zum einen: Es geht eine große Gefahr von der Technologie aus. Andererseits haben andere, externe Experten keine Möglichkeit, etwas nachzuprüfen. Das vergrößert die Verantwortung, die auf den Betreibern und der Aufsichtbehörde liegt enorm.

In Hinblick auf das nun deutlich zutage getretene Versorgungsrisiko bei AKW fordern wir die CDU auf, ihren Pro-Atomkurs zu überdenken. Wir fordern den schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomtechnologie.

Greenpeace Online: Heinz, vielen Dank für das Gespräch!

  • AKW Forsmark

    AKW Forsmark

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren