Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In der heute veröffentlichten Studie Wind vs Nuclear 2003 (Windkraft statt Atomenergie 2003) wird nachgewiesen: Würden die Investitionen für den EPR umgelenkt in den Neubau von Windkraftanlagen, so würde das fünfmal so viele Arbeitsplätze schaffen, und es könnte mehr als doppelt so viel Strom erzeugt werden.

Grund genug für ein internationales Team von 60 Greenpeace-Aktivisten am Donnerstagmorgen auf und vor dem Gelände des AKW Penly in der Normandie zu protestieren. Dort soll der überflüssige AKW-Neubau errichtet werden. Die Greenpeacer kletterten auf mehrere Gebäude und auf den Schornstein des AKWs. Am Strand vor dem Kraftwerksgelände schufen sie einen kleinen Windpark: zehn vier Meter hohe Windräder drehten sich dort im Wind. Auf Spruchbändern forderten die Aktivisten: Kein EPR - wählt WIND!

Greenpeace verlangt von dem staatlichen Stromkonzern Electricité de France (EdF), statt in den EPR in Erneuerbare Energien wie Windkraft zu investieren. Der EPR ist ein Rückfall in die energiepolitische Steinzeit, warnt Susanne Ochse, Atomexpertin bei Greenpeace. Aber die französische Atomlobby täuscht bewusst ganz Europa und versucht den Reaktor als moderne Technik zu verkaufen.

Der EPR ist keine technische Neuentwicklung. Seit Jahren schon lagert das Konzept in den Schubladen der AKW-Bauer. Folge: Das Reaktordesign ist veraltet und unsicher. Der Meiler soll mit gefährlichem Plutonium-Brennstoff betrieben werden, zudem wird er große Mengen Atommüll produzieren.

Die Kosten des EPR werden offiziell auf bis zu 3,5 Milliarden Euro geschätzt. Die Greenpeace-Studie zeigt, dass man für diesen Betrag Windkraftwerke bauen könnte, die jährlich 24 Milliarden Kilowattstunden Strom liefern. Das entspricht dem Bedarf von 6,5 Millionen Haushalten. Der EPR würde nur 10 Milliarden Kilowattstunden jährlich schaffen.

Aber auch aus anderen Gründen entspricht ein neues AKW in Frankreich nicht dem aktuellen Stand der Energie-Debatte in Europa: Für die gesamte EU wird erwartet, dass bis zum Jahr 2010 so viele Windkraftanlagen ans Netz gehen, dass ihr Leistungsvermögen dem von 14 Atomkraftwerken entspricht. Zugleich ist in den letzten vier Jahren kein einziger neuer Reaktor in Europa ans Netz gegangen.

Deshalb widerspricht es jeder Vernunft, wenn die französische Atomindustrie weiterhin stur auf die nukleare Karte setzt. Bereits heute hat Frankreich eine große Überkapazität an Kraftwerken. Der EPR-Neubau dient einzig und allein dazu, die französische Reaktorbau-Industrie am Leben zu erhalten.

Weil EdF die immensen Kosten für den überflüssigen Reaktor nicht selbst tragen will, hat der Konzern ausländische Unternehmen aufgefordert, sich an dem Projekt zu beteiligen, darunter auch die großen deutschen Stromkonzerne - bisher ohne Resonanz.

wind_vs_nuclear2003_1.pdf

wind_vs_nuclear2003_1.pdf

Anzahl Seiten: 8

Dateigröße: 225.68 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie