Jetzt spenden
Das Zwischenlager Gorleben aus der Luft fotografiert 1996
Martin Langer / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Noch im Jahr 2012 sollen alle 16 atomaren Zwischenlager in Deutschland hinter zehn Meter hohen und 85 Zentimeter dicken Stahlbetonmauern verschwinden. Diesen Mauerbau hat das Bundesumweltministerium angeordnet, die Kosten in Millionenhöhe sollen die AKW-Betreiber tragen. Die Maßnahmen zum Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter, die sogenannten Sicherungsmaßnahmen, sind regelmäßig zu überprüfen und umfassen insbesondere auch den Schutz gegen terroristische Angriffe, heißt es zur Begründung aus dem Umweltministerium. Der Optimierungsbedarf bestehe aufgrund neuer Erkenntnisse über Tatmittel und Täterverhalten. Alles weitere bleibt mit dem Verweis geheim im Verborgenen.

Bei den oberirdischen Zwischenlagern handelt es sich um dünnwandige Lagerhallen, die in den vergangenen Jahren an allen AKW-Standorten eingerichtet wurden. Darüber hinaus gibt es zentrale Zwischenlager in Gorleben, Ahaus und Lubmin. In all diesen Gemeinden werden nun im Eilverfahren und ohne nähere Begründung Bauanträge durchgedrückt. An den bayerischen Standorten Gundremmingen und Isar II bei Landshut rücken schon die ersten Kräne und Bagger an. Und überall stellen sich die gleichen Fragen: Waren die oberirdischen Zwischenlager für atomaren Müll bisher nicht sicher? Und welchen Schutz bieten diese Mauern?

Der Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg Lennart Müller vermutet, dass die terroristische Gefahr nur vorgeschoben wird: Das ist Augenwischerei.

Tatsächlich gehe es vielmehr darum, durch die Abschirmung die Strahlenemissionen zu verringern. Im Vorfeld des jüngsten Castor-Transports hatte die offizielle Strahlenmessstelle am Zwischenlager in Gorleben erhöhte Strahlungen gemessen. Greenpeace warnte deshalb vor einer Überschreitung des Jahresgrenzwertes.

Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace, findet es erstaunlich, dass die Bundesregierung so offen eine terroristische Anschlagsgefahr einräumt und damit eingesteht, wovor Umweltschützer schon lange warnen: dass die Lager nicht sicher sind. Den Mauerbau als Schutzmaßnahme hält er für genauso wenig sinnvoll wie Vernebelungskanonen, die vor ein paar Jahren an einigen Meilern installiert wurden, um diese vor Angriffen aus der Luft zu schützen. Vernebelung macht doch nur Sinn, um unbemerkt die Position zu ändern, sagt Smital, aber Atomkraftwerke können nun mal nicht weglaufen.

Für ebenso wenig hilfreich hält er den jetzt angeordneten Mauerbau, denn die Stahlbetonwände würden gegen einen Angriff von oben wenig ausrichten. Zudem könnten panzerbrechende Waffen auch dieses Material durchdringen. Die Mauern, so sein Resümee, böten einzig den Politikern Schutz - vor dem Vorwurf der Untätigkeit.

Das aktuelle Greenpeace Magazin 4/2012 mit vielen weiteren Umweltnachrichten und -reportagen ist bundesweit im Handel erhältlich.

  • Salzstock Gorleben: hochradioaktiver Abfall, mangelnde Sicherheit 1994

    Salzstock Gorleben

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren