Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Reaktordruckbehälter ist versprödet. Die nur 70 Zentimeter dicke Reaktorkuppel hätte höchstens den Absturz eines langsam fliegenden Sportfliegers aufgehalten. Die Abschaltung verbessert die Sicherheit der Bevölkerung in der Region. Ein Beweis für den Atomausstieg ist das aber noch lange nicht, sagt Thomas Breuer, Atomexperte bei Greenpeace.

Im so genannten Atomkonsens hatten Bundesregierung und Industrie im Jahr 2000 für die deutschen Atomkraftwerke Laufzeiten von durchschnittlich 32 Jahren ausgehandelt. Obrigheim sollte Ende 2002 vom Netz gehen. Doch kurz nach der Bundestagswahl 2002 beantragte der Betreiber EnBW, die Laufzeit zu verlängern. Trotz der Gefahren für die Bevölkerung und des ohnehin industriefreundlichen Atomkonsenses knickte die Regierung ein, so dass Obrigheim bis heute 37 Jahre am Netz ist.

In diesen 37 Jahren hat der Reaktor rund 370 Tonnen hochradioaktiven Atommüll produziert. Beim Abriss werden weitere 2.500 Tonnen leicht- und mittelradioaktiver Atommüll entstehen. Bis heute gibt es für den Atommüll kein sicheres Endlager. Der Löwenanteil der abgebrannten Brennelemente ist in die Wiederaufbereitungsanlage nach La Hague in Frankreich gegangen. Diese Anlage gibt im Normalbetrieb so viel Radioaktivität ab, dass sie in Deutschland nicht genehmigungsfähig wäre.

Die Frage ist nun, wie wird Obrigheim ersetzt?, so Breuer. Erste Überlegungen seitens des Managements gehen dahin, alte Kohle- und Ölkraftwerke aus der Mottenkiste zu holen. Ein konkretes Konzept zum Ersatz von Obrigheim gab es bei der offiziellen Bekanntgabe der Abschaltung nicht, obwohl der Abschalttermin seit spätestens 2002 bekannt ist.

Es drängt sich der Verdacht auf, dass EnBW auf einen Regierungswechsel nach den Bundestagswahlen 2006 spekuliert, befürchtet Breuer. Denn der Abbau des Atomkraftwerkes soll erst 2007, nach den Bundestagswahlen, erfolgen.

Ein Konzept für den Stromersatz gibt es auch für andere Atomkraftwerke nicht, die im Rahmen des Atomkonsens vom Netz gehen sollen. Daher appelliert Greenpeace an die Bundesregierung, von den großen Stromversorgern EnBW, Vattenfall, RWE und E.ON konkrete Pläne einzufordern, wie der Atomstrom durch weniger Energieverschwendung und Erneuerbare Energien ersetzt werden soll.

Kurzfristig lässt sich die Abschaltung einzelner Atomkraftwerke zum Beispiel durch Stromimporte ausgleichen. Die Abschaltung aller deutschen AKWs erfordert jedoch ein Konzept für Ersatzkapazitäten. Ohne Masterplan zur umweltfreundlichen Umgestaltung der deutschen Stromerzeugung bleibt der Atomkonsens Makulatur, so Breuer.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie