Jetzt spenden
Bente Stachowske / Greenpeace

Salzstock in Gorleben auch weiterhin mögliches Atommüll-Endlager

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Offiziell wird der Salzstock in Gorleben nicht weiter erkundet. Seit der Verabschiedung des Standortauswahlgesetzes im Juli 2013 ruhen die Arbeiten im ursprünglich vorgesehenen atomaren Endlager im Wendland. Sogar die festungsartigen Zäune sollen abgebaut werden. Ist jetzt der Weg frei für eine ergebnisoffene Endlagersuche ohne den maroden Salzstock?

Nicht wirklich, denn bis heute ist allein Gorleben namentlich als mögliches Endlager im Standortauswahlgesetz benannt. Darin heißt es jedoch auch, Gorleben könne in jeder Stufe des bis zum Jahr 2031 dauernden Endlagersuchverfahrens ausscheiden. So lange muss der Salzstock offen gehalten werden. Im Juni 2015 hat das Bundesamt für Strahlenschutz beim Landesbergamt ein Konzept eingereicht, wie das Bergwerk offen gehalten werden soll: Übertägige Anlagen sollen teilweise zurückgebaut, Teile des ersten von neun ehemals geplanten Erkundungsbereichen außer Betrieb genommen werden. Der Infrastrukturbereich in 840 Metern Tiefe mit seinen zwei Zugangsschächten jedoch wird weitestgehend erhalten.

„Oben hui – unten pfui! Die obertägigen Anlagen verschwinden, aber unter der Erde bleibt alles Wesentliche für eine schnelle Wiederaufnahme der Endlagerarbeiten intakt“, kritisiert Mathias Edler, Greenpeace-Experte für Atomenergie. „Der so genannte Minimalbetrieb ist reine Augenwischerei!“

Greenpeace und Landbesitzer klagen gegen Veränderungssperre

Eine so genannte Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben sichert die Pläne der Atomindustrie, dort doch noch Atommüll zu vergraben. Die Verordnung verbietet es Grundstückseigentümern , das Erdreich – speziell die ausgewählten Erdkundungsbereiche – anzutasten. Niemand darf dort etwaige Salz-, Öl-, oder Gasvorkommen fördern. Die vor zehn Jahren beschlossene Veränderungssperre wäre in diesen Tagen ausgelaufen. Gegen die Veränderungssperre  klagt Greenpeace gemeinsam mit dem Landbesitzer Graf von Bernstorff aus Gartow. Doch anstatt einen Richterspruch über die Rechtmäßigkeit der Sperre abzuwarten, beschloss der Bundesrat im Juni deren Verlängerung: Der Salzstock soll für weitere zwei Jahre tabu sein. Das Gericht lehnte einen Eilantrag von Greenpeace gegen diese politische Verlängerung ab.  

Ein mündlicher Verhandlungstermin Greenpeace/Graf Bernstorff gegen die Bundesrepublik Deutschland, bei dem die Veränderungssperre im Nachhinein für rechtsunwirksam erklärt werden kann, soll am 15. Oktober stattfinden.

Mathias Edler: „Was auf den ersten Blick wie eine Niederlage aussieht, ist eigentlich ein großer Erfolg. Ohne unsere Klage wäre die Veränderungssperre statt um zwei gleich um zehn weitere Jahre bis 2025 verlängert worden. Wir klagen weiter, bis diese Sonderbehandlung für Gorleben durch die Politiker in Berlin für unrechtmäßig erklärt wird.“

Fast eine Million Euro für Erkundungen

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat bereits 2013 und 2014 Fakten geschaffen und insgesamt 820.000 Euro an drei Salzrechteinhaber gezahlt, um den Salzstock weitere 20 Jahre lang erkunden zu dürfen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Julia Verlinden aus Lüneburg hervor. Am 31. Dezember 2015 wären die alten Nutzungsverträge ausgelaufen. Die neuen Verträge gelten vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2035. Danach gestatten die Eigentümer der Salzrechte eine Erkundung des Salzstocks als Atommüll-Endlager auch unter ihren Grundstücken.

„Wenn Gorleben angeblich in jeder Stufe des Auswahlverfahrens ausscheiden kann, fragt man sich schon, weshalb der Bund fast eine Million Euro Steuergelder ausgibt, um den Standort für weitere 20 Jahre zu sichern“, so Edler. „Die Logik dahinter erschließt sich erst, wenn man den Zeitplan für das angeblich ergebnisoffene Endlagerauswahlverfahren berücksichtigt. Bis 2031 soll die endgültige Entscheidung für einen Endlagerstandort fallen. Offenbar entgegen aller Beteuerungen auf jeden Fall bis zum Schluss dabei: Gorleben.“

  • Schließen verboten

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren