Jetzt spenden
Der Bodensee vom Pfänder aus gesehen
Wikipedia

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rund 150 Kilometer vom Bodensee, in Baden-Württemberg, steht das AKW Neckarwestheim. Block 1 gehört zu den ältesten und unsichersten AKW in Deutschland. Eine Ausbreitungskarte von Greenpeace zeigt, dass die Entfernung keinen Schutz vor radioaktivem Fallout bietet. Ein Super-GAU in Neckarwestheim würde bei ungünstiger Windrichtung zu schwerer Kontamination des Bodensees führen.

Die Trinkwasserversorgung in Teilen Süddeutschlands ist ähnlich anfällig für Atomunfälle wie die in Japan. Dort stammen fast 90 Prozent des Trinkwassers aus Oberflächenwasser, sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. Beispielsweise kann das Wasser im Bodensee durch einen schweren Reaktorunfall im Atomkraftwerk Neckarwestheim 1 unter ungünstigen Bedingungen in einer Größenordung belastet werden, wie sie diese Woche im Tokioter Trinkwasser gemessen wurde.

In Japan ist nach dem GAU im AKW Fukushima inzwischen das Trinkwasser unter anderem in Tokio radioaktiv verseucht. Eltern von Säuglingen und Kleinkindern wurden vor dem verstrahlten Leitungswasser gewarnt. Die japanische Hauptstadt liegt rund 250 Kilometer vom Unglücksort entfernt.

Die deutschen Katastrophenschutzpläne für einen nuklearen Unfall in einem Atomkraftwerk berücksichtigen das Problem der Bodensee-Trinkwasserversorgung nicht. Die Pläne sehen nur Maßnahmen in einem Umkreis von 25 Kilometern um das jeweilige Kraftwerk vor.

Der Bodensee

Der Bodensee im Alpenvorland ist mit rund 50 Milliarden Kubikmeter Wasser Europas bedeutendstes Trinkwasser-Reservoir. Er versorgt 4,5 Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz. Bei Sipplingen am nördlichsten Zipfel des Sees liegt die größte Fernwasserversorgung Deutschlands. Über sie werden etwa 320 Städte und Gemeinden mit vier Millionen Einwohnern in Baden-Württemberg versorgt.

Regionen wie die Schwäbische Alb und der mittlere Neckarraum um Stuttgart sind extrem niederschlagsarm. Ihre Böden speichern nur schlecht das Grundwasser. Deshalb sind sie in hohem Maße von der Versorgung mit Trinkwasser aus dem Bodensee abhängig.

Weiteres Umfeld: 13 teils uralte Reaktoren

Im Umkreis der 180 Kilometer befinden sich sechs deutsche Reaktoren, darunter die Uralt-Meiler Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1. Beide stehen in erdbebengefährdetem Gebiet. Philippsburg ist noch dazu ein Siedewasserreaktor der Baulinie 69, also konzipiert im Jahr 1969. Diese Reaktoren weisen schwere Konstruktionsmängel auf. So besteht der Sicherheitsbehälter lediglich aus einer wenige Zentimeter dicken Stahlwand.

Zu den Atomkraftwerken im weiteren Umkreis des Bodensees gehört auch das französische AKW Fessenheim mit seinen zwei Pannen-Meilern. Sie liegen im Oberrheingraben, einer der seismisch aktivsten Regionen im Südwesten. Trotzdem sind sie nur unzureichend gegen Erdbeben gesichert. Und unter den fünf Schweizer Reaktoren in Bodenseenähe befindet sich das AKW Beznau 1. Mit 42 Jahren ist es der älteste Druckwassereraktor der Welt.

 

  • Das AKW Neckarwestheim I in Baden-Württemberg gehört zu den ältesten Reaktoren in Deuschland. 11/16/2009

    AKW Neckarwestheim I

    Überspringe die Bildergalerie
  • Karte: mögliche Auswirkung eines atomaren Unfalls in Neckarwestheim 1

    Karte: Atomunfall Neckarwestheim

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren