Jetzt spenden
nuclear dinosaur tour

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Atomkraft macht abhängig

Der Brennstoff für Atomkraftwerke ist Uran. Das Uran bezieht Europa - wie Gas - zu einem großen Teil aus Russland. Die nächstgrößeren Lieferanten sind Australien, Kanada, Kasachstan, Usbekistan und Niger. Atomkraftwerke verlagern die energiepolitische Abhängigkeit darum nur von einem Importprodukt auf ein anderes.

Atomkraft macht abhängig

Der Brennstoff für Atomkraftwerke ist Uran. Das Uran bezieht Europa - wie Gas - zu einem großen Teil aus Russland. Die nächstgrößeren Lieferanten sind Australien, Kanada, Kasachstan, Usbekistan und Niger. Atomkraftwerke verlagern die energiepolitische Abhängigkeit darum nur von einem Importprodukt auf ein anderes.

Den AKW geht der Brennstoff aus

Uran wird schon jetzt knapp. Greenpeace hat Daten der Konferenz für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ausgewertet und festgestellt: Auch bei reduziertem Verbrauch sind die jetzt bekannten Uranvorkommen in spätestens 65 Jahren ausgebeutet.

Mit der Verknappung wird der Brennstoff, genau wie das Öl, zunehmend teurer. Der Preis für eine bestimmte Variante des Urans beispielsweise, des so genannten U308, ist in den letzten fünf Jahren um das Fünffache gestiegen.

Atomkraft verhindert sparsamen Energieverbrauch

Die Brennstoffe Öl, Gas und Uran werden unterschiedlich zur Energiegewinnung eingesetzt: Gas dient überwiegend der Wärmeerzeugung ebenso wie Öl, das außerdem Verkehr und Transportwesen befeuert. Atomkraftwerke dagegen produzieren ausschließlich Strom, und das nicht einmal besonders gut.

Um wirtschaftlich arbeiten zu können, sind Atomkraftwerke auf permanente Stromabnahme angewiesen. Da der Stromverbrauch logischerweise nachts in die Knie geht, muss er für die AKW künstlich angeheizt werden. In Deutschland geschieht das beispielsweise in Form der Nachtspeicherheizung - einer der teuersten und unsinnigsten Heizarten überhaupt. Sie wurde eigens für den Betrieb der Atomkraftwerke ausgebaut.

Atomkraft verhindert Klimaschutz

Atomkraftwerke haben keine Zukunft. Das Uran geht zur Neige, die Versorgung ist ungesichert und wird immer teurer. Damit ist klar, dass Atomkraft keine Perspektive für den Klimaschutz bieten kann. Investitionen in diese überholte Energieform bedeuten, sehenden Auges in die energiepolitische Sackgasse zu rennen. Das ist den kommenden Generationen gegenüber unverantwortlich.

Der Klimawandel, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, erfordert weitsichtiges Denken und Handeln. Der Weg zum Klimaschutz führt über Investitionen in Erneuerbare Energien. Sie sind umweltfreundlich, weltweit unendlich vorhanden, und wir bekommen den Brennstoff für die Betriebsanlagen gratis.

Atomkraft ist hochgefährlich

{image}Atomkraft ist in allen Stadien eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Das beginnt beim Uranabbau im Tagebau und in Bergwerken. Radioaktiver Staub belastet die Luft, kontaminiertes Abwasser vergiftet die Gewässer.

Der Brennstoff Uran muss für den Betrieb in Atomkraftwerken angereichert werden. Das angereicherte Uran ist der Grundstoff für Atombomben. Wer die zivile Atomwirtschaft betreibt, kann theoretisch auch Atombomben bauen. Die Atomkraftwerke selber stellen ein ständiges Risiko dar. Ein Super-GAU wie in Tschernobyl 1986 kann niemals ausgeschlossen werden.

Bei der so genannten Wiederaufarbeitung der abgebrannten Brennelemente in den Anlagen im britischen Sellafield oder im französischen La Hague fällt zusätzlich Plutonium ab, der giftigste von Menschen gemachte Stoff der Welt und ebenfalls Grundstoff für Atombomben. Der strahlende Abfall der Atomwirtschaft wird quer durch Europa verschoben. Bis heute gibt es nirgendwo auf der Welt eine sichere Lagerstätte für den radioaktiven Atommüll.

Ende der Gallerie
Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

Reichweite der Uranvorräte der Welt, Kurzfassung

Anzahl Seiten: 5

Dateigröße: 442.98 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie