Jetzt spenden
energy mix coal/wind
Paul Langrock/AGENTUR ZENIT

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Leider betrachtet die Studie CO2-Reduktionsziele nur unter Kostenaspekten. Dabei favorisiert sie längere Laufzeiten für Atomkraftwerke und eine weitere Nutzung der klimaschädlichen Braun- und Steinkohle. Unnötig und vollkommen falsch. Schon im März 2007 hat Greenpeace mit Klimaschutz: Plan B gezeigt, wie unser Klima nachhaltig und kosteneffizient zu retten ist.

Die Autoren der BDI-Studie vernachlässigen den massiven Ausbau aller Erneuerbaren Energien, die Einsparpotenziale im Energiesektor und den Ersatz von Stein- und Braunkohle durch den effizientesten fossilen Energieträger Gas. Das ist die Handschrift der Energiewirtschaft innerhalb des BDI, so Feddern.

Die Greenpeace-Studie Klimaschutz: Plan B belegt hingegen, dass der Ausstieg aus der Atomenergie kein Hindernis für den Klimaschutz und für das 40-Prozent-Ziel ist. Sie betont einen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und energiesparender Technologien. Bis 2020 muss der Anteil der KWK an der Stromerzeugung verdreifacht werden. Ein Atomausstieg bis 2015 würde als Innovationsmotor für solche Technologien wirken. Damit würde Klimaschutz billiger und wirksamer.

Erfolgreicher Klimaschutz braucht schnelles und entschiedenes Engagement. Die von Wissenschaftlern vorgegebenen Reduktionsziele sind keine Option sondern ein Muss, wollen wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels verhindern. Und deren volkswirtschaftliche Kosten könnten sich allein für Deutschland auf 800 Milliarden Euro summieren. Deshalb müssen wir bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen um 40 Prozent reduzieren - ohne Wenn und Aber, sagt Feddern weiter.

Auch muss die Energieeffizienz im Straßenverkehr drastisch gesteigert werden. Der Flottenverbrauch liegt heute bei durchschnittlich 7,7 Litern auf 100 Kilometern, laut Klimaschutz: Plan B dürfte er bis 2020 nur noch bei 4,5 Liter auf 100 Kilometer liegen. Genauso muss Biomasse ausgebaut werden. Allerdings darf diese dann nicht als Tankfüllung missbraucht, sondern muss für die Wärmeerzeugung gebraucht werden.

Fedderns Resümee: Zu Recht fordert die Studie klare politische Rahmenbedingungen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Die können im Sinne des Klimaschutzes aber nur heißen: keine neuen Braunkohlekraftwerke, Energieeffizienz steigern und Erneuerbare Energien ausbauen.

Nationales Energiekonzept bis 2020

Nationales Energiekonzept bis 2020

Anzahl Seiten: 199

Dateigröße: 879.21 KB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Wärmepumpe
  • 26.09.2024

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Windpark at Haarberg
  • 17.07.2024

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 04.07.2024

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren