Jetzt spenden
Deutsche Rohstoffimporte
Greenpeace

Neues Schwarzbuch Versorgungssicherheit deckt Schwachstellen auf

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die jetzige Politik ist eine einzige Mängelliste, kritisiert Karsten Smid, Energie-Experte bei Greenpeace. Diese Schwachstellen können nur behoben werden, wenn auf dem Energiegipfel am Montag nicht die Einzelinteressen der Energiekonzerne vorherrschen. Langfristige Klimaschutzziele und ein schneller Atomausstieg müssen die Eckpfeiler einer zukünftigen Energiepoltik sein. Die Lösung aus der Energiekrise bringen auf Dauer nur Erneuerbare Energien.

Deutschlands Abhängigkeit von Rohstoffimporten wie Öl, Gas und Uran ist eine der Schwachstellen der derzeitigen Energiepolitik. Beispiel Öl: 41 Prozent der deutschen Ölimporte stammen aus Russland. Geflissentlich ignoriert wird die fortschreitende Umweltzerstörung in den Fördergebieten wie zum Beispiel Westsibirien. Ebenso in Kauf genommen wird die drohende Ölknappheit aufgrund weltweit steigender Nachfrage.

Was den Politikern derzeit als Lösung vorschwebt, nämlich die Rehabilitierung heimischer Kohle, weist jedoch klar in die falsche Richtung. Smid kritisiert: Kohle zerstört das Klima, und das ist keine Lappalie. Auch hier ist die jetzige Politik mangelhaft. Der Klimawandel ist eine der größten Katastrophen, der sich die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten stellen muss.

Dass Profitinteressen beim Energiegipfel größeres Gewicht haben als etwaige Klimaschutzziele, belegen von den Stromkonzernen beantragte Milliardensubventionen für neue Kohlekraftwerke. Im Gegenzug akzeptiert die Industrie geschenkte Verschmutzungsrechte. Ein fauler Zauber: Werden Verschmutzungsrechte, die so genannten CO2-Zertifikate, kostenlos verteilt, kann der marktwirtschaftliche Ansatz des Emissionshandels nicht greifen.

{image_r}Sowohl der Bau neuer Kohlekraftwerke als auch die kostenlose Vergabe von Verschmutzungsrechten torpedieren jeglichen Klimaschutz, so Smid. Die geplanten neuen Kohlekraftwerke brächten es auf einen Ausstoß von 72 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid - jährlich.

Absurd ist auch die Idee, man könne der Energieversorgungskrise mit Atomkraft beikommen: Nicht nur, dass die wirtschaftlich abbaubaren Uranvorräte in absehbarer Zeit weltweit erschöpft sind, so Smid. Auch die Gefahren und Probleme der Atomkraft sind weiterhin ungelöst. Weder die Frage, wohin mit dem hochradioaktiven Müll noch die Gefahr durch einen Unfall oder durch Terrorangriffe hat die Bundesregierung im Griff.

Anstatt auf die einzige langfristige Lösung für das Energieproblem zu setzen, bringen die Energieriesen Erneuerbare Energien fortwährend in Misskredit - durch populistisch geführte Kampagnen gegen die Kosten erneuerbarer Energien und die vermeintlichen Hindernisse beim Netzugang und bei der Stromaufnahme.

(Autor: Benjamin Borgerding)

  • Weltweite Funde und Förderung von Erdöl

    Weltweite Funde und Förderung von Erdöl

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Schwarzbuch Versorgungssicherheit

Schwarzbuch Versorgungssicherheit

Anzahl Seiten: 38

Dateigröße: 1.86 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter