Jetzt spenden
Ein Greenpeace-Heißluftballon überfliegt den Braunkohletagebau Profen in der Nähe des ältesten deutschen Braunkohlekraftwerks Deuben aus dem Jahr 1936 und protestiert gegen dessen klimaschädliche Emissionen.
© Ruben Neugebauer / Greenpeace

Mehrheit der Deutschen fordert Kohleausstieg

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Deutschland solle aus der Nutzung von Kohle zur Energiegewinnung aussteigen und zwar subito – so das kurz gefasste Ergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace. Darin beantworteten 68 Prozent der Befragten in Deutschland die folgende Frage mit Ja: „Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat erklärt, dass die Bundesregierung direkt nach der Welt-Klimakonferenz in Paris den Kohleausstieg für die kommenden 20 bis 25 Jahre angehen müsse. Stimmen Sie dem zu?“

Nicht ganz so erfreut über Hendricks Äußerungen im Vorfeld der aktuellen Klimakonferenz waren Teile der CDU – aber auch aus der eigenen Partei hagelte es Kritik. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) beispielsweise wiederholt unermüdlich, dass es nicht gleichzeitig einen Atom- und Kohleausstieg geben könne. 89 Prozent seiner Wähler sehen das anders – und immerhin 74 Prozent der CDU/CSU-Anhänger. „Während die Bundesregierung den nötigen Kohleausstieg weiter verschleppt, erwarten die Menschen, dass er jetzt geplant wird“, erklärt Karsten Smid, Experte für Klima bei Greenpeace. Bundeskanzlerin Angela Merkel solle nicht nur vom Klimaschutz reden, sondern endlich aktiv werden und den Vorstoß der Umweltministerin unterstützen.

Ohne Kohleausstieg keinen Klimaschutz

Balkendiagramm zur Umfrage Kohleausstieg

Das ist auch bitter nötig. Nach Ansicht sowohl des Weltklimarats IPCC als auch der Internationalen Energieagentur (IEA) muss der Großteil der Kohle-, Öl- und Gasreserven im Boden bleiben. Nur so lasse sich der Temperaturanstieg begrenzen und die immer spürbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels in beherrschbaren Grenzen halten.

Dass das möglich ist, hat Greenpeace im Energieszenario Der Plan dargelegt. Bis 2030 kann Deutschland aus der Braunkohle und bis 2040 aus der Steinkohle aussteigen. Gleichzeitig kann die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Das geht – egal wie oft Gabriel das Gegenteil behauptet. 

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter