Jetzt spenden
Morbacher Energielandschaft auf dem Gelände eines ehemaligen US Munitionslagers, Mai 2008
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Kosten für die Förderung der Erneuerbaren Energien werden über eine Umlage auf den Strompreis umgelegt. Industriezweige, die viel Energie verbrauchen, erhalten Vergünstigungen oder sind von der Umlage befreit. Mit jedem Unternehmen, das nichts einzahlt, steigt die Last für die privaten Stromkunden.

Derzeit zahlen private Haushalte 3,5 Cent pro Kilowattstunde Strom für die Umlage. Medienberichten zufolge soll dieser Betrag 2012 weiter ansteigen. Das müsste nicht sein. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat errechnet, dass die Umlage sogar auf 3,3 Cent sinken könnte. Ein Grund für die Steigerung ist, dass immer mehr Unternehmen von der Zahlung ausgenommen werden.

Bisher sind rund 570 Unternehmen weitgehend von der Umlage aus dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) befreit. Sie zahlen nur 0,05 statt 3,5 Cent pro Kilowattstunde Strom. Auf die Privatkunden verteilen sich dafür im Jahr 2011 Mehrkosten von rund zwei Milliarden Euro.

Es ist abzusehen, dass weitere Unternehmen sich aus der Pflicht stehlen. Die Bundesregierung gewährte der Industrie eine Frist bis September 2011, um Kraftwerke für die Eigenversorgung mit Strom zu kaufen oder zu pachten. So kaufte die Saarstahl AG Block 3 des Kohlekraftwerks Ensdorf und muss daher in Zukunft keine EEG-Umlage mehr zahlen.

Es kann nicht sein, dass immer mehr Unternehmen aus ihrer umweltpolitschen Verantwortung entlassen werden, sagt Energieexperte Andree Böhling von Greenpeace. Ausnahmen sollten nicht zur Regel werden, sie sollten allein solchen Unternehmen gewährt werden, die sowohl hohe Energiekostenanteile (an den Gesamtkosten) haben als auch im internationalen Wettbewerb stehen.

Die Förderung der Erneuerbaren Energien ist eine lohnende Investition - nicht nur für die Zukunft. Im Stromsektor senken sie schon jetzt die sogenannten externen Kosten, also Kosten durch Gesundheits- und Umweltschäden aufgrund des Kohle- und Atomkraftwerksbetriebs. 2010 waren das 5,8 Milliarden Euro. Außerdem muss weniger Brennstoff importiert werden. Dadurch konnten 2010 weitere 5,8 Milliarden Euro eingespart werden.

Nicht zu vergessen: Die Atomkraft hat den Steuerzahler bis 2010 durch massive Subventionierung 204 Milliarden Euro gekostet, 100 Milliarden kommen trotz Atomausstiegs noch hinzu. Stein- und Braunkohle wurden allein bis 2008 mit rund 432 Milliarden Euro subventioniert. Strom aus Kohle und Atomkraft wird mit rund 4 Cent pro Kilowattstunde gefördert (Stand 2010). Ohne staatliche Förderung könnten die Erneuerbaren Energien nicht mithalten.

Datum

Mehr zum Thema

Wärmepumpe
  • 26.09.2024

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Windpark at Haarberg
  • 17.07.2024

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 04.07.2024

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren