Jetzt spenden
Braunkohlekraftwerk Neurath

Emissionshandel: Trick 17 zugunsten der Braunkohle

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Zuteilung der Verschmutzungsrechte richtet sich nach dem jährlichen CO2-Ausstoß. Da dieser CO2-Ausstoß gesenkt werden soll, werden weniger Zertifikate ausgegeben als CO2 erzeugt wird. Das heißt, wer mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre bläst als zugestanden, muss Zertifikate hinzukaufen. Wer weniger ausstößt, kann womöglich sogar Zertifikate verkaufen und auf diese Weise seine Einnahmen erhöhen.

Wie viel CO2 ein Kohle- oder Gaskraftwerk im Jahr erzeugt, hängt unter anderem von der Auslastung ab. An dieser Stelle kommt Trick 17 ins Spiel. Das geht so: Man setzt die Jahresauslastung bei Braunkohleanlagen einfach um zehn Prozent höher an als bei vergleichbaren Kraftwerken und erhöht so - auf dem Papier - den CO2-Ausstoß. Danach teilt man ganz regulär die Zertifikate zu und gibt eine Pressemeldung heraus: Keine Sonderregeln für die Braunkohle!

Dazu Andree Böhling, Energieexperte bei Greenpeace: Die Bundesregierung hat heute die Chance auf einen großen Schritt beim Klimaschutz vertan. Die beschlossenen Privilegien für neue Kohlekraftwerke führen den Klimaschutz in Deutschland ad absurdum. Das sinnvolle Instrument des Emissionshandels wird so zur Förderung der klimaschädlichsten Form der Stromerzeugung missbraucht.

Wenn Bundesumweltminister Gabriel den Neubau von Kohlekraftwerken als gelebten Klimaschutz verkaufe, sei dies nichts anderes als Volksverdummung, sagt Böhling. Stromerzeugung mit Kohle verursacht zwei- bis dreimal mehr Kohlendioxid als vergleichbare Gaskraftwerke - und das über eine Laufzeit von rund 40 Jahren. Ein Widerspruch zu allen langfristigen Klimaschutzzielen. Die Bundesregierung hat sich heute erneut dem Druck kurzsichtiger Lobbyinteressen gebeugt.

Nationales Energiekonzept bis 2020

Nationales Energiekonzept bis 2020

Anzahl Seiten: 199

Dateigröße: 879.21 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter