Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das entscheidende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mussbeibehalten und ausgeweitet werden. Die Organisationen erwarten von derRegierung, dass sie den umweltfreundlichen Energieträgern nicht dieEinspeisevergütung kürzt. Zudem darf es bei den Abgaben der Industriefür den Ökostrom keine weiteren Ausnahmen geben. Dies würde das EEGaushöhlen und damit 130.000 Arbeitsplätze und den Klimaschutz gefährden.

Die Verbände fordern die rot-grüne Bundesregierung auf, an dendeutschen und internationalen Klimaschutzzielen festzuhalten. Da dasZiel der Bundesregierung akut gefährdet ist, den CO2-Ausstoß bis 2005um 25 Prozent zu reduzieren, muss sie jetzt handeln: Sie muss dieEnergiewende mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben, dieEnergieeffizienz erhöhen und Energie sparen. Den vonBundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) vorgeschlagenenKürzungen bei den Erneuerbaren Energien erteilen die Umweltverbändeebenso eine Absage wie dem Neubau von Kohlekraftwerken.

Die Umweltorganisationen fordern Clement und BundesumweltministerJürgen Trittin (Grüne) auf, sich schnell zu einigen und die Novelle desEEG zu verabschieden. Den Referentenentwurf des Umweltministeriums fürdas EEG halten die Verbände für eine gute Lösung. Nach ihrer Ansichtsoll sich bis 2010 der Anteil der Erneuerbaren Energien verdoppeln undbis 2020 bereits 20 Prozent der Energieerzeugung in Deutschlandausmachen. Innerhalb der nächsten 50 Jahre soll der Anteil dann aufüber 50 Prozent steigen. Dafür bietet das EEG die geeignete Grundlage.

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter