Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Weltgipfel in Johannesburg 2002 die diesjährige internationale Konferenz für Erneuerbare Energien ankündigte, fordete er die Regierungen der Welt auf, 2004 mit neuen Projekten und Geldern nach Bonn zu kommen.

Tatsächlich wurden jetzt durch konkrete Projekte erfreuliche Schritte in Richtung Klimaschutz gemacht. So kündigte China an, seinen Anteil an erneuerbaren Energien bis 2010 auf zehn Prozent zu steigern. Die Philippinen und Ägypten haben konkrete Ausbaupläne benannt. Spanien und Dänemark scheinen dem bald folgen zu wollen. Das wird in der Branche für Auftrieb sorgen.

Die meisten Länder waren sich einig, dass erneuerbare Energien der einzige Weg sind, die gefährlichen Klimaveränderungen zu verhindern. Dennoch hat die Konferenz nicht den nötigen politischen und gesetzlichen Rahmen für eine Energiewende geschaffen. Die Politik reagiert immer noch zu langsam auf die Bedrohung Klimawandel, sagte Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace. Das ist, als wenn Ihr Haus brennt und Sie löschen mit dem Löffel.

Enttäuscht ist Teske von der Haltung der Europäischen Union. Die EU hatte ihre Hausaufgaben nicht gemacht und kam ohne gemeinsame Strategie zur Konferenz, sagte er. Anstatt mit dem Ziel 20 Prozent Erneuerbare bis 2020 die Führung zu übernehmen, stiftete sie nur Verwirrung.

Für den schwachen Ausgang der Konferenz ist auch die deutsche Bundesregierung verantwortlich: Ihre Strategie, die Abschlusserklärung im Konsens mit den USA und den Ölstaaten zu formulieren, verhinderte den politischen Durchbruch für erneuerbare Energien.

Richtig enttäuscht aber waren die Jugendlichen der SolarGeneration. Die 80 Greenpeace-Jugendlichen aus elf Ländern hatten vier Tage lang mit fantasievollen Aktionen vor dem ehemaligen Bundestagsgebäude auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam gemacht. Sie wollten den Konferenzteilnehmern Mut zu Entscheidungen machen. Ich bin wütend, sagte Justus Rollien (17) aus Schwerin über die Arbeit der Politiker. Wieso zählt meine Zukunft weniger als Geld?

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter