Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit der Aktion in Berlin fordern wir die EU- und G8-Minister auf, ehrgeizige Standards für die Effizienz elektrischer Produkte aufzustellen. Bei der herkömmlichen Glühbirne ist die Verschwendung besonders augenfällig: 95 Prozent ihrer Energie gehen in Form von Wärme verloren. Das heißt, sie beheizt in erster Linie ihre Umgebung. Nur fünf Prozent der Energie werden in Licht umgewandelt. Auf ganz Europa hochgerechnet, bedeutet das Millionen Tonnen Treibhausgase oder 25 Kraftwerke - für nichts.

Die gute alte Glühbirne ist also ein ausgewiesener Klimafeind und ein Muster an Ineffizienz - aber leicht auszumustern. Längst sind gute Energiesparlampen auf dem Markt. Zwar sind sie in der Anschaffung teurer, doch das machen sie leicht wieder wett. Sie entlasten die Stromrechnung und schonen das Klima - und das viele Jahre lang. Wer nur drei 60-Watt-Glühbirnen durch Energiesparlampen mit 11 Watt ersetzt, spart jährlich rund 100 Kilogramm CO2 ein.

{image_r}Inzwischen gibt es erste Ansätze, die Relikte aus der Zeit der Verschwendung zu verbieten. Australien hat den Auftakt gemacht. Aber auch in Mitgliedsländern der EU wird bereits über ein Verbot nachgedacht, so in Großbritannien. Redet nicht länger - tut es, fordert Greenpeace. Der Aufwand ist gering, der Nutzen umso größer und die Signalwirkung für den Klimaschutz enorm. Bis 2010 sollte die energiesparende Beleuchtung von privaten und öffentlichen Gebäuden Pflicht sein.

Die Glühbirnen-Aktion ist der Anfang einer internationalen Greenpeace-Kampagne für sparsamere Elektroprodukte. Energieeffizienz ist eine überwältigend simple, logische und profitable Art, die Hälfte unseres Klimaproblems zu lösen, erklärt Sharon Becker von Greenpeace International. Wir können es uns gar nicht leisten, diesen Weg nicht zu gehen. Weniger CO2-Emissionen, geringerer Verbrauch, niedrigere Rechnungen - jeder gewinnt. Warum sollten wir diese Chance verpassen?

Bei den zerschredderten Glühbirnen in Berlin handelte es sich um Ausschuss, der Greenpeace von Firmen zur Verfügung gestellt worden war.

  • Vergleich Glühbirne und Energiesparlampe

    Energiesparen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

Effizienz: Die Energiequelle der Zunkunft

Anzahl Seiten: 3

Dateigröße: 119.7 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter