Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das EEG verpflichtet die Netzbetreiber bislang, Strom auserneuerbaren Energien ins Netz aufzunehmen und zu einem festen Tarif zuvergüten. Diese Mehrkosten können sie bislang auf alle Endverbraucherumlegen. Clement möchte die größten Stromschlucker, die Aluminium- undChlorindustrie, von der durch das EEG geregelten Ökostrom-Umlagebefreien. Dadurch würde das EEG so weit ausgehöhlt, dass der Ausbauerneuerbarer Energien gefährdet wäre. Die energieintensive Industriewürde nämlich ausschließlich auf Atom- und Kohlestrom setzen, den sieauch noch zu Dumping-Preisen erhält.

Schon heute bekommt die Industrie ihren Strom fast umsonst, sagtGreenpeace-Energieexperte Sven Teske, und die Zeche zahlen dieprivaten Verbraucher. Wenn die Konzerne jetzt nicht einmal mehr denZehntel Cent Ökostrom-Umlage zahlen, stehlen sie sich vollends ausihrer gesellschaftlichen Verantwortung.

Wir fordern Herrn Clement auf, auch in seinem Ressort Konzepte fürdie Schaffung von Arbeitsplätzen für den Klimaschutz zu entwickeln,anstatt bestehende Gesetze außerhalb seines Zuständigkeitsbereiches zusabotieren, sagt Teske. Fakt ist, daß das EEG in den vergangenen zehnJahren über 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, und mehr als zehnMillionen Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid eingespart hat.

Um die Erfolgstory des EEG auch in Zukunft fortzuschreiben, hatGreenpeace einen 16-seitigen Vorschlag für eine weitere Verbesserungdes Gesetzes erarbeitet. Für uns sind drei Aspekte besonders wichtig,erklärt Teske:

1. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstrommenge muss vonden geplanten 12,5 Prozent (bis zum Jahr 2010) auf 30 Prozent (bis2020) erhöht werden.

2. Den für Offshore-Windparks notwendigen Ausbau des Stromnetzessollen zukünftig die Stromnetzbetreiber und nicht - wie zur Zeit üblich- Windparkbetreiber übernehmen. Die notwendigen Kabel vom Land bis zur12-Seemeilen-Grenze soll der Netzbetreiber finanzieren, der dieMehrkosten dann auf alle deutschen Stromnetzbetreiber umlegen kann.

3. Es darf keine Härtefallregelung für die energieintensiveIndustrie geben. Teske: Die Forderung nach einer Befreiung von den EEG-Umlagekosten lehnt Greenpeace strikt ab.

Hier finden Sie unseren 16 Seiten starken Entwurf zum Herunterladen. (PDF, 65 kb).

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter