Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Danach sollen Energieversorger nicht nur die Anteile von Kernkraft, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas sowie erneuerbaren Energien im Energiemix ausweisen, sondern auch über die Menge der Kohlendioxid-Emissionen oder des radioaktiven Mülls Auskunft geben, die bei der Erzeugung des Stroms entstanden ist.

Greenpeace begrüßt, dass sich die Koalitionsfraktionen auf eine Verschärfung der Stromkennzeichnung einigen konnten. Energiekonzerne müssen nun auch darüber informieren, wie stark die Erzeugung ihres Stroms das Klima belastet und wie viel Atommüll dabei anfällt, freut sich Jörg Feddern, Energieexperte von Greenpeace. Mit diesen Informationen können Millionen von Kunden endlich zwischen dreckigem und sauberem Strom unterscheiden. Verbraucher haben Macht und können sie bald auch auf dem Energiemarkt ausüben.

Wichtig ist jetzt, das Kennzeichnungslabel einheitlich zu gestalten, damit der Verbraucher leicht vergleichen kann, fordert Feddern. Bislang fehlt allerdings die Verpflichtung, das Herkunftsland des Stromes zu nennen. Aber nur darüber erfährt der Verbraucher, ob sein Strom aus unsicheren Atomkraftwerken aus der Ukraine oder Tschechien stammt. Hier müssen die Koalitionsfraktionen noch nachbessern.

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter