Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Minister verschweigt die Wahrheit über die umweltzerstörende Kohleindustrie und versucht, die erneuerbaren Energien schlecht zu reden, kommentiert Greenpeace-Energieexperte Sven Teske die Debatte. Wie windig Clements Argumentation ist, zeigt sich an etlichen Beispielen. So arbeiten schon heute in der Branche der erneuerbaren Energien rund 130.000 Menschen - mehr als im gesamten Kohlebergbau und der Atomindustrie zusammen. Sollte der Bundeswirtschaftsminister mit seiner Kampagne Erfolg haben, wären Zehntausende dieser Arbeitsplätze gefährdet.

Ein anderes Beispiel sind die Märchen über die Effizienz von Kohlekraftwerken. Der durchschnittliche Wirkungsgrad der deutschen Kohlekraftwerke liegt derzeit bei 33 bis 36 Prozent. 60 bis 70 Prozent der Energie verpuffen ungenutzt. Die von Clement vorhergesagten Braunkohlekraftwerke mit einem Wirkungsgrad von 51 Prozent gibt es zurzeit noch nicht einmal als Prototyp. Doch mit einem Wirkungsgrad von 57 Prozent übertreffen Erdgaskraftwerke diese Kohlekraftwerke schon heute.

Darüber hinaus stoßen Erdgaskraftwerke nur halb so viel Kohlendioxid aus wie Kohlekraftwerke und sind somit wesentlich klimafreundlicher. Rund 41 Prozent der gesamten Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland stammen aus Kohlekraftwerken. Mit dem einseitigen Ausbau der Kohlekraft, schlussfolgert Teske, sind die geplanten Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Statt neuer Kohlekraftwerke braucht die Bundesrepublik dezentrale Kraftwerke mit Erdgas, Windenergie, Biomasse und effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.

99 Steinkohle- und 46 Braunkohlekraftwerke in Deutschland mit einer Leistung von insgesamt rund 40.000 Megawatt sind älter als 35 Jahre und müssen ersetzt werden. Würde diese Chance für den Ausbau der erneuerbaren Energien genutzt, so könnten dadurch Zehntausende neue Arbeitsplätze geschaffen und das Klima geschont werden.

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter