Jetzt spenden
Woher kommt der Strom?
Greenpeace

Schalt mal ab - Stand-by kostet viel Strom

Vier Prozent des gesamtdeutschen Strombedarfs werden so sinnlos verschenkt - beim privaten Stromverbrauch sind es sogar zehn Prozent. Das entspricht einem C02-Ausstoß von etwa 10 Millionen Tonnen im Jahr. Rechnerisch müssen in Deutschland dafür zwei Großkraftwerke rund um die Uhr laufen.

Aber auch in Ihrem Portemonnaie macht sich dieser sinnlose Stromverbrauch bemerkbar: Nehmen Sie nur mal Ihren Videorecorder. Im Durchschnitt nutzen Sie ihn vielleicht eine Stunde pro Tag, die restlichen 23 Stunden steht er auf Stand-by. Allein dafür, dass das kleine rote Lämpchen leuchtet und die Uhrzeit angezeigt wird, braucht der Recorder im Jahr rund 126 kWh. Bei einem Strompreis von 17 Cent sind das über zwanzig Euro im Jahr.

Andere Stromfresser sind Ihr Fernseher, Ihr PC, Ihre Stereoanlage, aber auch Ihr Handy, das Sie nach dem Aufladen nicht vom Netz nehmen. Die Initiative EnergieEffizienz hat 2002 ausgerechnet, dass ein Vier-Personen-Haushalt rund 70 Euro im Jahr sparen könnte, wenn der Strom nicht länger nutzlos fließen würde. 2002 kostete die KWh im Schnitt 15 Cent, jetzt ist es deutlich mehr!

Was tun?

  • Ausschalten. Und zwar am Netzstecker. Und wo das nicht geht, den Stecker ziehen oder eine praktische schaltbare Steckerleiste kaufen, die nach Bedarf an- und ausgeschaltet werden kann.
  • Wo Trafos nötig sind, wählen sie Ringkerntrafos. Die ziehen fast 90 Prozent weniger Strom als Mantelkerntrafos.
  • Achten Sie beim Neukauf von Geräten auf gut erreichbare Netzschalter.
  • Wenn Sie für einige Geräte doch Stand-by benötigen, erkundigen Sie sich nach den sparsamsten Ausführungen (Stand-by um ein Watt). Übrigens: Moderne Videorecorder verlieren ihre Programmierung nicht mehr, wenn sie vom Netz getrennt werden.
  • Achten Sie auf das GEEA-Energiesparzeichen.

 

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter