Jetzt spenden
Infografik Quecksilber und Kohle
Juha Hansen/Greenpeace

Umfrage zeigt: Deutsche kaum informiert über Quecksilberausstoß von Kohlekraftwerken

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Thermometern ist Quecksilber längst verboten. Schließlich führt das flüssige Metall zu schweren Gesundheitsschäden. Bei Kohlekraftwerken aber war die Politik bislang weniger gesundheitsbewusst. Allein Deutschlands Braunkohlekraftwerke sind für gut die Hälfte des jährlichen Quecksilberausstoßes in Deutschland verantwortlich. Nun zeigt eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid für Greenpeace erstellt hat, dass den meisten Bundesbürgern die Gesundheitsgefahr durch Kohlekraftwerke gar nicht bewusst ist.

Bürger unzureichend informiert

Die meisten Deutschen wissen zwar, dass Quecksilber giftig ist. Doch dass deutsche Kohlekraftwerke die größte Quecksilberquelle des Landes sind, war lediglich 19 Prozent der Befragten bewusst. Auch dass der Konsum von stark belasteten Fischen wie Thun- oder Schwertfisch ein Gesundheitsrisiko darstellt, ist drei von fünf Befragten nicht klar. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Bürger unzureichend über eine solche Gefährdung aufgeklärt werden, obwohl sie der Bundesregierung längst bekannt ist.

Keine Quecksilber-Grenzwerte für deutsche Kohlekraftwerke

Im internationalen Vergleich bleiben die deutschen Kraftwerke weit hinter den Möglichkeiten zurück. Während die USA das Gesundheitsrisiko bereits durch strengere Quecksilber-Grenzwerte für Kohlekraftwerke reduzieren, sollen deutsche Kraftwerke auch nach 2020 noch mehr als doppelt so viel Quecksilber ausstoßen dürfen, wie amerikanische. Und das, obwohl sich das Problem relativ leicht lösen ließe: Wenn man die beste verfügbare Technik anwenden würde, ließe sich der Quecksilberausstoß in Deutschland innerhalb weniger Jahre halbieren.   

Bleibt die Hoffnung, dass sich die Bundesregierung mehr am Willen des Volkes als an den Interessen der Konzerne orientiert: 81 Prozent der Deutschen sprechen sich laut Umfrage für einen Ausstieg aus der Kohle bis spätestens 2040 aus.

Zu den vollständigen Umfrageergebnissen geht es hier.

  • Infrarot-Aufnahme des Braunkohlekraftwerks Niederaussem bei Bergheim im Rheinischen

    Dreckschleuder

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Quecksilber: Gift fürs Gehirn

Quecksilber: Gift fürs Gehirn

Anzahl Seiten: 11

Dateigröße: 969.01 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter