Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wie viel fossile Energien verfeuert ein Unternehmen? Wie hoch ist dabei der Anteil an besonders klimaschädlicher Braunkohle? Was ist sonstiger Strom - also beispielsweise Strom, der nicht aus eigenen Kraftwerken stammt? Wird tschechischer oder französischer Atomstrom als solcher ausgewiesen? Oder nutzt der Stromversorger erneuerbare Energien auch über das vorgeschriebene Mindestmaß hinaus? Ist die Darstellung klar und übersichtlich?

Die Bilanz nach 100 Tagen Stromkennzeichnung nennt der Greenpeace-Energieexperte Jörg Feddern ernüchternd. Fehlende Vorgaben durch den Gesetzgeber haben zu vielen unterschiedlichen Darstellungsweisen geführt. Sie verwirren und verhindern einen problemlosen Vergleich. Die verschiedenen fossilen Energieträger werden meistens nicht aufgeschlüsselt. Herkunftsländer fremden Stroms nicht genannt.

Ziel verfehlt, zurück auf Start. Anstatt eine einheitliche Darstellung vorzugeben wie bei der Verbrauchskennzeichnung von Elektrogeräten, lässt der Gesetzgeber einen viel zu großen Spielraum, so Feddern.

Die Greenpeace-Experten haben eine Alternative entwickelt. Sie haben zunächst eine Grafik entwickelt, die von allen Anbietern gleichermaßen genutzt werden kann. Sie bietet den Stromkunden detailliert alle Informationen, die er braucht. Im nächsten Schritt haben die Energiefachleute die Angaben der einzelnen Stromversorger in diese Darstellungsform übertragen und dann alte und neue Version einander gegenübergestellt.

Damit liegt nun ein Papier vor, das den Stromkunden problemlos ermöglicht, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Das Papier können Sie sich bei uns herunterladen. Sie finden den Link unten auf dieser Seite.

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter