Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten mit Banner
Ruben Neugebauer / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten fordern in Deuben die Abschaltung von Kohlekraftwerken

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

1985 stoppten Greenpeace-Aktivisten die giftigen Abwässer der Raffinerie Weiss & Co. in die Elbe, indem sie kurzerhand das Abflussrohr verstopften. So einfach und effektiv geht das mit qualmenden Kohlekraftwerkschloten bedauerlicherweise nicht – aber es ist eine schöne Vorstellung. Darum haben 100 Greenpeace-Aktivisten heute Mittag nicht nur ein Banner mit der Aufschrift „Coal Kills“ („Kohle tötet“) gehisst, sondern auch einen riesigen symbolischen Korken auf den Schornstein des ältesten deutschen Braunkohlekraftwerks gesteckt. Man wird ja wohl noch träumen dürfen. 

Die Aktivisten aus Deutschland, Schweden und Tschechien demonstrierten in Deuben gegen die schädliche Kohlepolitik der Bundesregierung, einen Tag bevor das Kabinett über die sogenannte Braunkohlereserve entscheidet. Ihre Forderung: Die Regierung muss erheblich mehr Braunkohlekraftwerke abschalten als bislang geplant, sonst sind ihre eigenen Klimaziele bis 2020 nicht zu erreichen.

Mehr Kraftwerke müssen vom Netz – dreimal so viele wie geplant

Die Braunkohlereserve sieht vor, dass Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 2,7 Gigawatt vom Markt genommen werden, allerdings für Bedarfsfälle in (für die Stromkunden teurer) Bereitschaft bleiben. Das ist Teil des Plans, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Doch diese Rechnung geht nicht auf. Das Beratungsinstitut Energy Brainpool untersuchte im Auftrag von Greenpeace die Zahlen und kam zu dem Schluss: Um das Ziel zu erreichen, müssten dreimal so viele Kohlekraftwerke abgeschaltet werden.

Ausgerechnet die schmutzigsten pusten ungestört weiter Dreck in die Atmosphäre. Dass Klimakiller wie Deuben aus dem Jahr 1936 am Netz bleiben, ist für Susanne Neubronner, Greenpeace-Expertin für Energie, eine Ungeheuerlichkeit: „Keine vier Wochen vor Beginn der UN-Klimakonferenz laufen im Mutterland der Energiewende noch immer Uralt-Kraftwerke unter Volllast.“ Wenn die vermeintliche Klimakanzlerin Angela Merkel in Paris glaubwürdig auftreten möchte, muss sie diesen Widerspruch möglichst bald auflösen.

Deutschland verliert klimapolitisch den Anschluss

Denn während die Welt ringsum im Kampf gegen den Klimawandel zusehends das Tempo anzieht, sieht Deutschland mit seiner kohlefreundlichen Energiepolitik bald nur noch Rücklichter. Die USA werden in den kommenden acht Jahren 28 Gigawatt an Kohlekapazitäten vom Markt nehmen, während Indien mit afrikanischen Staaten eine Allianz der Solarstaaten schmiedet. Japan und die USA planen außerdem, die Finanzierung ausländischer Kohlekraftwerke massiv zu beschneiden.

„Die Bundesregierung hingegen belohnt ausgerechnet den klimaschädlichsten Teil der Stromerzeugung, die Kohlekraftwerke“, so Neubronner. Moderne und saubere Gaskraftwerke werden aus dem Markt gedrängt, während billiger Kohlestrom weiter den Klimawandel vorantreibt – und die Regierung schaut zu. „Das ist das Gegenteil einer verantwortungsvollen Energiepolitik und ein klimapolitischer Offenbarungseid.“

  • Symbolischer Korken auf dem Schornstein

    Deckel drauf

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Deuben aus der Luft

    Aus der Luft

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kohle tötet-Protest vor dem Kraftwerk Deuben

    Kohle ist giftig

    Überspringe die Bildergalerie
  • Vattenfalls Kohle im boden lassen

    Klare Forderung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest vor dem Kraftwerk Deuben

    Deutschlands ältester Klimakiller

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter