Jetzt spenden
Protest in Potsdam mit der symbolischen CO2 Bombe gegen die CO2 Endlagerung, März 2011
Gordon Welters / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Beitrag zum Klimaschutz? So verkauft es uns zumindest die Energiebranche und meint damit CCS, eine Technik, die das CO2 aus der Kohlekraftgewinnung statt in die Luft in die Erde presst. Dort soll es tausende Jahre lagern, statt den Klimawandel anzufeuern. Eine Milchmädchenrechnung, meint Anike Peters, Klimaexpertin bei Greenpeace: Die Abscheidung und unterirdische Lagerung von Kohlendioxid ist eine klimapolitische Sackgasse. Für zukünftige Generationen bedeutet sie ökologische und wirtschaftliche Altlasten.

Am 7. Juli im Bundestag beschlossen, soll das Gesetz den Weg für die CO2-Verpressung in Deutschland freimachen. Ein erstes CCS-Gesetz konnten Bürgerproteste bereits 2009 im Anlauf stoppen. Der neue Versuch enthält keine begrüßenswerten Änderungen, denn die Risiken der CO2-Verpressung können schlichtweg immer noch nicht ausgeräumt werden. Bleibt das Klimagas in der Erde? Wird es das Grundwasser verseuchen? Niemand weiß es.

Signalwirkung aus der Wählerschaft

Da der Widerstand aus der Bevölkerung zunimmt, enthält das Gesetz eine sogenannte Länderklausel: Jedes Bundesland kann sich gegen CO2-Endlager entscheiden - allerdings nur für das eigene Territorium. Wenn die Regierung wie geplant auf Lager unter dem Meer ausweicht, können die Küstenländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen wenig ausrichten, auch wenn ihr Trinkwasser dadurch zu versalzen droht.

Die größten potenziellen Endlager-Kandidaten sind Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Dort stemmt sich die schwarz-gelbe Parteienkonstellation, die auf Bundesebene CCS propagiert, auf Landesebene strategisch dagegen: Grund sind Proteste aus der eigenen Wählerschaft. Brandenburg wiederum befürwortet allem Widerstand zum Trotz eigene CO2-Endlager, will aber nicht das einzige Bundesland sein - eine politische Zwickmühle.

{image_r}Im Herbst wandert das Gesetz zur Abstimmung in den Bundesrat. Mit dem neuen Gesetz setzt Deutschland die "EU-Richtlinie über die geologische Speicherung von Kohlendioxid" um. Aber umsetzen bedeutet nicht notgedrungen zustimmen - der deutsche Bundesrat könnte im Herbst schlichtweg die Nutzung von CCS gesetzlich verbieten. Österreich ist mit gutem Vorbild vorangegangen: Dort hat man sich nicht nur konsequent gegen Atomkraft, sondern auch gegen den Einsatz von CCS ausgesprochen.

CCS - Mogelpackung im Namen der Wissenschaft

CCS steht für Carbon Storage and Capture. Das Kohlendioxid wird aus den Abgasen von Kohlekraftwerken abgetrennt, verflüssigt, über LKW und Pipelines über hunderte Kilometer zu den Lagern gebracht und dort unterirdisch gelagert. Der energieintensive Prozess erfordert zur Gewinnung der gleichen Strommenge etwa ein Drittel mehr Kohle. Mit dreistelligen Millionenbeträgen unterstützt die Bundesregierung von 2013 bis 2016 den Neubau CCS-fähiger Kohlekraftwerke. Das Geld dafür zweigt sie ausgerechnet aus den Töpfen für umweltschonende Energien ab.

Das Gesetz präsentiert sich als reines Forschungsgesetz, ist aber ein kommerzieller Einstieg in die riskante Technologie: Noch ist sie nicht ausgefeilt und könnte großflächig frühestens in zwanzig Jahren eingesetzt werden. Alles spricht dafür, dass CO2 vermieden werden muss, statt den Ausstoß mit einem Schwung neuer Kohlekraftwerke hochzutreiben. Greenpeace fordert deshalb einen Baustopp für Kohlekraftwerke, ein Verbot für CO2-Endlager und einen Ausstieg aus der Kohlekraft bis spätestens 2040.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau
  • 19.11.2024

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren
Protest at CCS trade fair in Hamburg
  • 13.11.2024

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren