Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwar redet der Umweltminister davon, den Klimaschutz verschärfen zu müssen, aber seine Taten strafen seine Worte Lügen, sagt Greenpeace Klimaexperte Karsten Smid. In Deutschland werden derzeit 25 neue Kohlekraftwerke geplant, und die Regierung unternimmt nichts dagegen. Das Verhalten von Gabriel ist schizophren.

Werden die neuen Kohlekraftwerke gebaut, ist jeder Klimaschutz hinfällig. Alles, was beim Autofahren oder Heizen, durch effizientere Küchengeräte oder durch Maßnahmen bei der Gebäudesanierung mühsamst an Treibhausgasen eingespart werden kann, würde durch die Kraftwerke um ein vielfaches in die Luft gepustet.

Doch die neuen Erkenntnisse scheinen bei den großen Energiekonzernen grundsätzlich auf taube Ohren zu stoßen. Ob Vattenfall, RWE oder andere große Konzerne, sie investieren weiter in dreckige Energie: Braunkohle, Steinkohle, Öl - um nur einige der schlimmsten Energieträger zu nennen.

Dabei gibt es schon lange Alternativen, mit denen unser Klima noch zu retten wäre. Durch den intelligenten Einsatz von Energie und erneuerbaren Energien lässt sich die Hälfte des heutigen globalen Energiebedarfs bis zum Jahr 2050 decken. Diesen Weg hat Greenpeace bereits 2007 in der Studie Globale Energierevolution - Ein Weg zur nachhaltigen Energiezukunft für die Welt aufgezeigt.

Auch für Deutschland hat Greenpeace ein nationales Energiekonzept erarbeitet, den Plan B. Daraus wird ersichtlich, wie unser Energiesystem umgebaut werden kann, ohne dass die Lichter ausgehen. Und dass sogar Atomausstieg und Klimaschutz zusammen verwirklicht werden können.

Will die Welt die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels verhindern, muss jedes Land seinen Beitrag dazu leisten. Für Deutschland, so haben internationale Wissenschaftler es heruntergerechnet, müssen die Treibhausgase bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 verringert werden.

Smid sagt dazu: Der Ernst der Lage erfordert ein rigoroses Umlenken bei der Stromerzeugung, denn da entsteht der größte Anteil an Treibhausgasen. Wir müssen weg von Kohle hin zu erneuerbaren Energien gehen. Alles andere ist Augenwischerei.

Greenpeace hat den großen Energiekonzernen bereits vor Monaten den Plan B zukommen lassen. Trotzdem halten sie am Bau von Kohlekraftwerken fest. So will Vattenfall unbedingt Moorburg bauen. Wir denken es mehr als Zeit wird, dass die Energiekonzerne Verantwortung übernehmen und endlich einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Anzahl Seiten: 17

Dateigröße: 1.81 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW