Jetzt spenden
Ein Braunkohletagbau des schedischen Energiekonzerns Vattenfall in der Lausitz, 15.09.2013
Daniel Mueller / Greenpeace

Gastkommentar von Brigitte Behrens im Handelsblatt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Grenzen zu verschieben kann gravierende Folgen haben. Dazu genügt ein Blick in die Lausitz. Dort will der Energiekonzern Vattenfall die Begrenzungen seiner Kohlegruben deutlich ausweiten. Wodurch nicht nur mehr als 3 000 Menschen ihre Heimat verlören, sondern auch die deutschen Klimaziele ihre Glaubwürdigkeit. Hunderte Millionen Tonnen CO2 würden zusätzlich die Atmosphäre anheizen.

Auch um das zu verhindern, schlägt die Divestment-Bewegung eine Grenzverschiebung ganz anderer Art vor. Grundlage unserer Energieversorgung soll künftig nicht mehr die Frage sein, wie viel Kohle, Öl und Gas Energiekonzerne noch aus der Erde holen können. Vielmehr müsse die Obergrenze so definiert werden: Wie viel fossile Energien dürfen wir noch verbrennen, ohne den Klimawandel außer Kontrolle geraten zu lassen? Beide Fragen kommen zu grundverschiedenen Antworten.

Soll die Erwärmung der Atmosphäre zwei Grad nicht überschreiten, also unter der Grenze bleiben, ab der der Klimawandel nach Ansicht der Wissenschaft nicht mehr beherrscht werden kann, bleibt der Welt bis zum Jahr 2050 noch ein CO2-Budget von etwa 550 Milliarden Tonnen. Würden aber alle heute bekannten verbrannt, entstünde dabei fünfmal so viel CO2. Das würde zu einem globalen Temperaturanstieg von mehr als fünf Grad bis zum Ende des Jahrhunderts führen, bei dem viele Ökosysteme kippen würden. Anders ausgedrückt: Entweder steht in den Büchern von Shell, BP und RWE das Ende des Planeten, wie wir ihn kennen – oder ein gigantischer Berg an Rohstoffen, die nicht mehr verbrannt werden dürfen. Die Divestment-Bewegung weist auf die Gefahr solcher „stranded assets“ hin und fordert Investoren auf, ihr Portfolio entsprechend umzuschichten.

Vattenfall kämpfte jahrelang in der Lausitz für weitere Tagebaue. Schließlich lagern dort noch Milliarden Tonnen an Braunkohle, dem schmutzigsten aller fossilen Energieträger. Doch inzwischen ist es der schwedischen Regierung zunehmend unangenehm, gesagt zu bekommen, dass alleine die drei deutschen Braunkohlekraftwerke des Staatskonzerns pro Jahr mehr CO2 ausstoßen als ganz Schweden. Nicht ungelegen kam da den meisten schwedischen Politikern die Ankündigung des Vattenfall-Managements, die Braunkohle-Sparte zum Verkauf zu stellen.

Mit Klimaschutz aber hätte ein Verkauf weniger zu tun als mit Feigheit. Das Problem Braunkohle samt all seiner Umwelt- und Klimafolgen würde nicht gelöst, sondern schlicht an einen neuen Eigner weitergereicht. Vattenfall sollte über einen anderen Weg nachdenken. Das Unternehmen sollte sein Braunkohlegeschäft behalten und es schrittweise bis zum Jahr 2030 herunterfahren. In diesen 15 Jahren wird der Konzern in der Lausitz noch gutes Geld verdienen. Wichtiger aber: Er kann in dieser Zeit eine Blaupause dafür liefern, wie ein Energiekonzern sein Geschäftsmodell auf die Anforderungen des neuen Energiemarkts umstellt. Vattenfall kann sich seiner Verantwortung im Klimaschutz stellen und dadurch ein Vorbild für die Branche werden. Und die restliche Braunkohle in der Lausitz? Die würde dort bleiben, wo sie am besten aufgehoben ist: im Boden! 

(Gastkommentar Brigitte Behrens, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland, Erstveröffentlichung im Handelsblatt, Nr.30, am 12.02.2015)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW