Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf dem Marienfeld, auf dem am Sonntag der Abschlussgottesdienst des Weltjugendtags gefeiert werden soll, wurde früher Braunkohle gefördert. Bei deren Verbrennung wurden über eine Milliarde Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid freigesetzt. Bei Verstoß gegen die einstweilige Verfügung droht Greenpeace eine Strafe von bis zu 250.000 Euro. Die Umweltorganisation wird Widerspruch einlegen.

Das ist Zensur, sagt Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace. RWE will sich auf dem Weltjugendtag als großer Sponsor präsentieren und Greenpeace verbieten, die wahre Geschichte über das Marienfeld zu erzählen.

{image_r}Greenpeace fragt in dem verbotenen Flyer: Wussten Sie eigentlich, dass dieser Tagebau von 1952 bis 1986 Braunkohle geliefert hat, aus der Brennstoffe und vor allem über eine Milliarde Tonnen des Klimagases Kohlendioxid frei gesetzt wurden? Wussten Sie eigentlich, dass RWE, einer der international führenden Energieversorger, der größte Klimakiller Europas ist, der statt in nachhaltige CO2-ärmere Technologien auf fossile rückständige Braunkohle setzt?

Das verbotene Greenpeace-Flugblatt ist eine satirische Abwandlung eines RWE-Flugblattes. RWE richtet sich damit ebenfalls an die Teilnehmer des Weltjugendtags und lobt die nachhaltig hochwertige Rekultivierung des Braunkohlen-Tagebaugebiets. Die Stromerzeugung aus Braunkohle bezeichnet RWE darin als sichere Versorgung von Millionen von Menschen.

Wenn RWE an der Braunkohle festhält, ist das für Millionen von Menschen alles andere als sicher, sagt Karsten Smid. Für Klima-Wissenschaftler ist klar: Je mehr Kohlendioxid wir in die Luft ausstoßen, desto stärker heizt sich das Treibhaus Erde auf.

Die Folgen: Gletscher schmelzen, ganze Küstenregionen drohen im steigenden Meer zu versinken. Überschwemmungen, Stürme und Dürren nehmen zu. Greenpeace fordert von RWE, in Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu investieren statt in Braunkohle.

Hier der Text des jetzt verbotenen Greenpeace-Flyers:

Junge, lebendige Landschaft

Wussten Sie eigentlich ...

... dass das Marienfeld, auf dem Sie den Abschlussgottesdienst des Weltjugendtags 2005 feiern, früher ein 250 Meter tiefer Tagebau war?

... dass dieser Tagebau von 1952 bis 1986 Braunkohle geliefert hat, aus der Brennstoffe und vor allem über eine Milliarde Tonnen des Klimagases Kohlendioxid frei gesetzt wurden?

... dass 675 Jahre Kulturgeschichte für immer verloren und durch Umsiedlung von Menschen in neue Orte nicht zu ersetzen sind?

... dass pro Tonne geförderter Braunkohle 650 Kubikmeter Wasser gefördert werden und dieses ungenutzt in Flüsse abgeleitet wird - Trinkwasservorräte von hervorragender Qualität, die unseren Nachkommen fehlen werden?

... dass RWE, einer der international führenden Energieversorger, der größte Klimakiller Europas ist, der statt in nachhaltige CO2-ärmere Technologien auf fossile rückständige Braunkohle setzt?

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW