Jetzt spenden
Schwangere demonstrieren mit Greenpeace beim REACH protest Berlin gegen Industriechemikalien, im November 2005.
© Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Wie "neutral" sind Chemie-Kontrolleure?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bisphenol A (BPA) wirkt wie ein weibliches Hormon und reduziert die männlichen Spermien. Außerdem steht BPA im Verdacht, die Gehirnentwicklung zu schädigen und Brustkrebs auszulösen. Es wird vor allem über Lebensmittel aufgenommen, die in Kontakt mit BPA-haltigen Materialien stehen. Das sind zum Beispiel beschichtete Dosen aus Kunststoff oder Metall, Konserven oder auch Babyfläschchen und Schnuller. Sogar das Papier, auf dem die meisten Kassenbelege gedruckt werden, kann belastet sein - dies erklärt die hohe BPA-Belastung von Supermarkt-Kassiererinnen. 1,15 Millionen Tonnen der Chemikalie werden jährlich in der EU produziert.

Inzwischen lässt sich BPA im Blut praktisch aller Menschen in den Industrieländern nachweisen. In einzelnen europäischen Ländern wie Frankreich und Dänemark wurden bereits einzelne BPA-haltige Produkte verboten. Auch Österreich hat jüngst ein Verbot angekündigt. Ansonsten gilt für die ganze EU: Der Grenzwert für das Alltagsgift wird nicht gesenkt. Das hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) am 30. September 2010 entschieden. Warum entscheidet eine Sicherheitsbehörde gegen die Interessen von rund 500 Millionen Europäern?

Eine mögliche Antwort könnten personeller Filz und Industrieinteressen sein. Für die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen wurden bereits 2008 engmaschige Netzwerke zwischen der Gentechnik-Industrie, Lobbyorganisationen und EFSA beschrieben.

Wie der MDR berichtete, berät zum Beispiel die Ungarin Diána Bánáti, Vorsitzende des Verwaltungsrates der EFSA (der die Mitglieder der wissenschaftlichen Gremien bestimmt), gleichzeitig das International Life Sciences Institut ILSI. Offiziell organisiert das Institut unabhängige Studien im Interesse der öffentlichen Gesundheit.

Gleichzeitig umfasst die Mitgliederliste nahezu alle Global Player der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Gentechnikbranche. Eine ganze Reihe von BPA-verarbeitenden Firmen wie Coca Cola, Nestlé, Danone, Syngenta und BASF werden vom ILSI vertreten. Das Recherche-Dossier des MDR führt zahlreiche weitere personelle Verquickungen mit Industrieinteressen auf.

Greenpeace und weitere Umweltverbände wie BUND, WWF und Global 2000 fordern seit geraumer Zeit ein Verbot von BPA in verbrauchernahen Produkten. Auch das deutsche Umweltbundesamt empfiehlt, auf BPA-haltige Produkte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können, zu verzichten und insbesondere bei Babyfläschchen auf BPA-freie Deklaration zu achten.

Hormonell wirksame Substanzen wie BPA stellen speziell während der Schwangerschaft eine besondere Gefahr dar, weil das Hormonsystem eine entscheidende Rolle bei vielen Entwicklungsprozessen spielt, sagt Chemieexperte Manfred Santen von Greenpeace. Vor allem Lebensmittelbehältnisse aus Polycarbonat, die BPA enthalten, sollten gemieden werden.

Gegenstände aus Polycarbonat sind mit der Prägung PC gekennzeichnet. Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes sollten PC-Gegenstände für Babys und Kleinkinder sowie in der Schwangerschaft gemieden werden. In der Regel kann man sie gegen Glasgegenstände tauschen. Inzwischen gibt es auch Kunststoff-Babyfläschchen, die explizit als BPA-frei gekennzeichnet sind.

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest