Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Energy entstand im Zuge der Liberalisierung des deutschen Strommarktes. Damals entwickelte Greenpeace im Rahmen der Aktion Stromwechsel ökologische Kriterien für sauberen Strom sowie technische Konzepte für die Organisation der Stromnetze. Über 60.000 Haushalte erklärten damals, sie wollten Strom aus alternativen Energien beziehen. Keiner der herkömmlichen Stromanbieter konnte zu diesem Zeitpunkt jedoch eine Vollversorgung nach Greenpeace-Kriterien garantieren.

Der Strommix bei Greenpeace Energy besteht durchschnittlisch zu 70 Prozent aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie. Die restlichen 30 Prozent des Stroms stammen aus modernen, gasbefeuerten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Bislang legt Greenpeace Energy bundesweit als einziger Stromversorger offen, wie sich sein Angebot zusammensetzt. Nach Meinung von Greenpeace können Verbraucher die verschiedenen Angebote nur dann sinnvoll vergleichen, wenn sie genau wissen, wo und wie der von ihnen bezahlte Strom produziert wird. Die Stromkennzeichnung wird auch von der Europäischen Union gefordert.

Besuchen Sie die Seiten von Greenpeace Energy eG. (http://www.greenpeace-energy.de) Dort gibt es sauberen Strom zum korrekten Preis.

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter