Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Müllverbrennung ist eine der größten Quellen für Dioxin, und Dioxin ist eine der giftigsten Chemikalien, die Menschen hergestellt haben, sagt Jason Collins von Greenpeace Australien. Wenn wir den Dreck hier lassen, wird er von Meriton verbrannt und Dioxin wird freigesetzt. Meriton hat damit den schnellen und schmutzigen Weg gewählt, um ihre Appartmentblocks schneller hochziehen zu können. Das ist gar nicht notwendig, weil eine sicherere Entsorgungstechnik existiert, die mit geschlossenen Kreisläufen arbeitet und die auf einem benachbarten Gelände zum Einsatz kommt.

In den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war das Gelände Teil einer Union Carbide Fabrikationsanlage für das Entlaubungsmittel Agent Orange. Die Abfälle der Produktion entsorgte das Unternehmen durch Versickern. Das Gift blieb im Boden, als die australische Regierung das verseuchte Gelände später übernahm. Bereits 1997 hatte Greenpeace den nur provisorisch verpackten Giftmüll neu verpackt, da die verwendeten Fässer durchzurosten begannen.

Diesmal brachten die Greenpeacer in Vollschutzanzüge die Fässer bis auf das Nachbargelände. Dieses, früher ebenfalls Teil der Produktionsstätte von Union Carbide, wird zurzeit mit Regierungsgeldern aufwändig saniert - ohne Verbrennung. Die ist in Australien gar nicht zulässig: Im Mai diesen Jahres hat Australien die Stockholm-Konvention über schwer abbaubare organische Schadstoffe ratifiziert, die die Verbrennung von Giftmüll ausdrücklich untersagt.

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest