Jetzt spenden
Blocking of Discharge Pipe in Poland
© Konrad Konstantynowicz / Greenpeace

Keine Industriegifte in die Oder

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit einer Holzplatte, auf der das Symbol für Gift - ein Totenkopf - prangte, brachten sie die Abwassereinleitung zum Stehen. Daneben befestigten die Aktivisten in Schlauchbooten ein Transparent mit der Aufschrift Der Fluss ist nicht euer Abwasserkanal.

Ein Gespräch mit der Firmenleitung ist nach mehreren Versuchen geplatzt. Auf die Forderung, nur mit einem einzigen Aktivisten zu sprechen, hat Greenpeace sich nicht eingelassen. Da die Firmenleitung sich nicht kooperativ zeigte, haben die Greenpeacer einen Bericht über die giftigen Machenschaften von PCC Rokita an die regionale Umweltbehörde übergeben.

Greenpeace fordert den sofortigen Stopp der Oder-Vergiftung. PCC Rokita leitet Dauergifte und Schwermetalle in den Fluss. Die Firma produziert Grundchemikalien für die Industrie und ist ein Tochterunternehmen der deutschen Chemie-Holding PCC in Duisburg.

Was in Deutschland längst verboten ist, ist für PCC in Osteuropa noch Alltag: Hier sind Flüsse noch die Abwasserkanäle der Chemieindustrie, sagt Greenpeace-Chemieexperte Herwig Schuster. Die hier eingeleiteten hochgiftigen Substanzen bedrohen das empfindliche Ökosystem der Oder und die Gesundheit der Menschen entlang des Flusses bis nach Frankfurt Oder.

Greenpeace hatte Abwasser- und Sedimentproben aus der Oder genommen. Das Ökologie-Institut in Bratislawa fand darin unter anderem giftige polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB), als PVC-Weichmacher verwendete Phthalate und Schwermetalle wie Quecksilber.

Die Laboranalysen zeigen, dass das Abwasser dieser Fabrik zwölf von 33 Giftstoffen enthält, die laut EU-Wasser-Rahmenrichtlinie nicht in Flüsse gelangen dürfen, erklärt Herwig Schuster. Besonders der Weichmacher DEHP kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, und Nonylphenole schädigen das Hormonsystem. Diese Umweltgifte müssen dringend durch umweltneutrale Chemikalien ersetzt werden.

Die Einleitung der zwölf gefundenen Giftstoffe ist zwar nach EU-Recht verboten, nach polnischem Recht jedoch zulässig. Als neues EU-Mitgliedsland muss Polen die EU-Wasser-Rahmenrichtlinie erst ab 2007 einhalten.

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest