Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Durchschitt haben die Testpersonen 16 dieser Chemikalien im Blut. Die Belastung durch Chemikalien will die Europäische Union mit dem Gesetz REACH (Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien) senken. Doch in Brüssel ist umstritten, ob der von Ärzte- Umwelt,- und Verbraucherschutzverbänden geforderte Ersatz gefährlicher chemischer Stoffe verbindlich vorgeschrieben wird.

Die Blutproben zeigen, dass giftige Chemikalien viel zu weit in unseren Alltag vorgedrungen sind. Menschen werden zum Endlager für diese gefährlichen Stoffe, sagt REACH-Sprecherin Corinna Hölzel von Greenpeace. Für viele Produkte gibt es sichere Alternativen, doch die Industrie produziert weiterhin die Risikochemikalien. Die nachgewiesenen Chemikalien reichern sich im Körper an und finden sich sich in Blut, Gewebe, Muttermilch und sogar am Ursprung des Lebens, in der Nabelschnur.

Promis fordern ein starkes Chemikaliengesetz

{image_r}

Ich lebe auf dem Land, in direkter Nachbarschaft von pestizidspritzenden Bauern, einem Industriegebiet und dem Atomkraftwerk Brunsbüttel, sagt die Schriftstellerin Karen Duve. Weil wir nicht einfach den Regenschirm aufspannen können, um uns vor dem giftigen Zeug zu schützen, sind Chemie-Industrie und Politik in der Verantwortung.

Der Schauspieler Peter Lohmeyer fordert mehr Transparenz: Chemie ist überall drin: in Handys, Spielzeug, Outdoor-Jacken, Parfums. Vielleicht hängen meine Allergien mit diesen Chemikalien zusammen. Die Industrie muss endlich alle Informationen offen legen. Meine Kinder sollen gesund aufwachsen. Und Ralph Herforth sagt: Es ist erschreckend, dass wir aufgrund der finanziellen Interessen von Konzernen und Wirtschaftsverbänden nach und nach vergiftet werden. Wenn wir eines Tages in die Kiste steigen, wollen uns wahrscheinlich nicht mal mehr die Würmer fressen, weil unsere Körper so vergiftet sind.

{image}Die Europäische Union darf die Chance nicht vergeben, ein wirksames Chemikaliengesetz auf den Weg zu bringen, sagt Geschäftsführerin Brigitte Behrens. Auch die deutsche Bundesregierung muss sich in Brüssel für den Ersatz gefährlicher Chemikalien mit sicheren Alternativen einsetzen. Mit dieser Forderung und der Bitte um ein persönliches Gespräch wenden sich die Botschafter für eine giftfreie Zukunft auch an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Mediziner zeigt sich besorgt

Greenpeace hat zu den Giftfunden einen Arzt befragt und ihn um seine Stellungnahme gebeten. Dr. med. Peter Germann ist Mitglied bei IGUMED (Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin), dem Ökologischen Ärztebund und Deutscher Bundesverband der Umweltmediziner: Die Menschen - vornehmlich in Industriegesellschaften - verändern die Umwelt in einem noch nicht da gewesenen Ausmaß. Anthropogene Eingriffe drohen die Ökosysteme nachteilig zu verändern und damit den Menschen wesentliche Lebensgrundlagen zu entziehen.

{image_r}Letzte Sicherheit über Ursachen und schädigende Wirkungen von Umwelteinflüssen liegt im wissenschaftlichen Sinne häufig nicht vor, erklärt Germann. Wir beobachten in jüngster Zeit eine Zunahme von Allergien und neurologischen und psychatrischen Erkrankungen. Umweltchemikalien sind eine Ursache dafür. Besonders das Zusammenwirken von verschiedenen giftigen Chemikalien, die z.B. auch im menschlichen Blut gefunden werden, sind hier äußerst kritisch zu beurteilen.

Was Peter Lohmeyer, Karen Duve und Ralph Herforth sonst noch zum Thema zu sagen haben, erfahren Sie am Mittwoch-Abend um 21:00 Uhr in der Sendung Menschen und Schlagzeilen im NDR-Fernsehen!

Ende der Gallerie
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest