Jetzt spenden
Monarchfalter im kanadischen Borealwald
© Dave Taylor / Greenpeace

Forscher: Großes Artensterben steht bevor

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Welt steht am Beginn eines massenhaften Artensterbens. Zu diesem Ergebnis kommen zwei britische Forscher. Über Jahre hinweg haben sie den Rückgang von Vogel-, Pflanzen- und Schmetterlingsbeständen beobachtet. Ursache für die dramatische Entwicklung: der Mensch.

Als Grundlage dienten der Forschergruppe um Jeremy Thomas sechs unabhängige Feldstudien. In diesen wurden rund 15 Millionen Informationen über die Verbreitung von Vögeln, Pflanzen und Schmetterlingen in Großbritannien in den letzten 40 Jahren gesammelt. Thomas entdeckte, dass 71 Prozent der Schmetterlingsarten und 54 Prozent der Vögel dramatische Bestandsrückgänge erfahren haben - oder ganz ausgestorben sind.

Ein weiteres Forscherteam um Carly Stevens beobachtete darüber hinaus, dass zahlreiche Pflanzenarten verschwunden oder vom Aussterben bedroht sind. Beide Forscher sind sich sicher, dass der Mensch Schuld an dem gewaltigen Artensterben hat: Durch Zerstörung der natürlichen Lebensräume und Umweltverschmutzung wird den Tieren und Pflanzen jegliche Lebensgrundlage geraubt.

Wenn Insekten anderswo auf der Welt ähnlich empfindlich sind, dann entspricht das Sterben im Insektenreich in bislang nicht gekanntem Ausmaß dem von Pflanzen und Tieren. Das stärkt die Annahme, daß die Natur das sechste große Massensterben ihrer Geschichte erlebt, schreiben die Forscher.

In den zurückliegenden 440 Millionen Jahren gab es auf der Erde fünf große Massensterben, in denen der Planet jeweils bis zu 50 Prozent seiner Arten einbüßte. Beim letzten großen Sterben wurden die Dinosaurier ausgerottet.

Auch nach Ansicht der Internationalen Naturschutzunion IUCN schrumpft die Artenvielfalt Besorgnis erregend. Die Organisation hatte Ende 2003 insgesamt 1092 Tier- und Pflanzenarten mehr als im Vorjahr in die obersten drei Gefährdungsstufen der Roten Liste der bedrohten Arten eingeordnet. In diesen drei Stufen finden sich insgesamt 12.259 Arten.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an den Geheimnissen der Meere

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Derzeit tagt die nächste Konferenz dazu.

mehr erfahren über Raubbau an den Geheimnissen der Meere
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt