Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Umwelt- und Walschützer atmeten erst einmal auf, als das Ergebnis bekannt gegeben wurde. Der starke Block der Walfangnationen und ihrer Unterstützer hatte sich in der hitzigen Debatte nicht durchsetzen können. Der Weg zu einem umfassenden Schutz aller Wale, Delfine und Tümmler ist damit frei. Grund genug zur Freude, aber noch kein Grund zum Jubeln.

Der Erfolg der Berlin Initiative ist ein wichtiger, aber nur ein kleiner Schritt auf dem langen Weg von der Walfang- zur Walschutzkommission, kommentierte Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack das Votum. Jetzt müssen konkrete Maßnahmen getroffen werden für den Schutz aller 83 Walarten und gegen alle Gefahren, die den Walen drohen.

Gefahren gibt es viele. Seit 1946 beschäftigt sich die IWC aus kommerziellen Gründen mit den Großwalen. Ihre Schutzmaßnahmen galten viele Jahre lang nur dem Erhalt der Ressource für die Jagd. Aber nicht nur der Walfang bedroht die Existenz der Meeressäuger.

Wale und Delfine ertrinken zu Hunderttausenden als ungewollter Beifang in den Netzen der Fischer. Sie sterben an Krankheiten, die durch die schleichende Verschmutzung der Meere verursacht werden. Gestrandete Pottwale müssen wegen ihrer Schadstoffbelastung als Sondermüll entsorgt werden. Beluga-Wale (aus dem Russischen: Beluga - der Weiße) haben mittlerweile die höchste Krebsrate aller Säugetiere.

Wale sterben auch an dem immer weiter zunehmenden Lärm unter Wasser. Schiffsschrauben, Bohrinseln, seismologische Untersuchungen und militärische Sonargeräte belasten die Meeresbewohner mit unerträglichem Krach. Besonders die Unterwassersonare der US-Marine erzeugen einen infernalischen Lärm, der bis zu 240 Dezibel anschwillt. Zum Vergleich: Ein startender Jumbojet erzeugt 150 Dezibel. Massenstrandungen von Walen sind die Folge. Die Tiere sterben an schweren inneren Verletzungen: geplatzten Innenohren, Hirnblutungen, Blutungen an Augen und Blaslöchern, Verletzungen der Lunge.

Dass die IWC ihre Arbeit jetzt auf den Schutz aller Walarten ausdehnen will, trägt den Erkenntnissen der vielfältigen Gefahren Rechnung, die den großen und kleinen Meeressäugern drohen. Ein Walschutz-Komitee soll sich mit Maßnahmen zum Schutz vor Fischerei, Umweltverschmutzung und Unterwasserlärm befassen. Zudem ist die Gründung eines Fonds geplant, aus dem Forschungsarbeiten finanziert werden sollen.

Japan, Norwegen und Island haben bereits angekündigt, mit dem Komitee nicht zusammenzuarbeiten. Die IWC drifte immer weiter von ihrem eigentlichen Ziel ab, hieß es auf Seiten der Walfangnationen. Die Entscheidung vom Montag sei ein weiterer Nagel zum Sarg der Kommission. Japan behält sich vor, die IWC nach der Tagung in Berlin zu verlassen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an den Geheimnissen der Meere

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Derzeit tagt die nächste Konferenz dazu.

mehr erfahren über Raubbau an den Geheimnissen der Meere
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt