Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rund 1.400 Schülerinnen und Schüler im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren wurden im vergangenen Jahr zu ihrem Wissen über Natur befragt. Dabei stellte sich heraus, dass sich beispielsweise das Interesse an Pflanzen seit 1997 halbiert hat. 42 Prozent der Befragten konnten kein eindrucksvolles Naturerlebnis beschreiben. Drei Viertel der Jugendlichen kennen die Farbe der Vanillefrucht nicht, elf Prozent denken Entenbabies seien gelb und 21 Prozent wissen nicht, wie die Frucht ihrer Lieblingsblume, der Rose, heißt.

Dennoch halten die Jugendlichen die Natur für schützenswert. So gaben 90 Prozent der Befragten an, Naturschutzgebiete seien wichtig und 73 Prozent wollen mehr Einfluss für Naturschützer. Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass es wichtig ist, viel über die Natur zu wissen und sie zu kennen. Nur wer sie versteht, kann sie auch entsprechend schützen.

Für alle, ob Schüler oder nicht, die ihr Wissen einmal testen wollen, hat die SDW ein Waldspiel auf ihre Homepage gestellt:www.sdw-nrw.de

Greenpeace bietet auch Kindern die Möglichkeit, für die Natur aktiv zu werden. Informationen dazu gibt es auf der Internetseite der Greenteams

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an den Geheimnissen der Meere

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Derzeit tagt die nächste Konferenz dazu.

mehr erfahren über Raubbau an den Geheimnissen der Meere
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt