Jetzt spenden
Ertrunkene Mangrovenbäume am Amazonas
© Daniel Beltrá / Greenpeace

Shrimps-Konsum zerstört Mangrovenwälder

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Shrimps sind in den reichen Industriestaaten vom Luxus- zum Alltagsprodukt geworden. Doch die wenigsten Menschen wissen, dass für die Massenzucht ihres Leckerbissens weite Teile der tropischen und subtropischen Mangrovenwälder zerstört werden. Erstmals ist nun der 26. Juli zum Internationalen Tag der Mangrove ausgerufen worden. Fischerflotillen in aller Welt demonstrieren an diesem Tag gegen die zerstörerische Shrimps-Industrie und für den Schutz der Mangroven.

Mangrovenwälder - auch Regenwälder der Küsten genannt - sind etwas ganz Besonderes: Sie wachsen im Wasser. Wie auf Stelzen ragen die Bäume mit ihren langen verzweigten Stützwurzeln aus schlammigen Gezeitengewässern und Flüssen. Die Pflanzen sind perfekt an das Leben sowohl in Salz- als auch in Süßwasser angepasst und stellen ein wichtiges Küstenbollwerk gegen Stürme und Erosion dar. Im Schutz der Bäume hat sich eine erstaunliche Artenvielfalt herausgebildet.

Für die Shrimpszucht, die mittlerweile rund 30 Prozent des weltweiten Bedarfs deckt, werden die Mangroven abgeholzt und einen Meter tiefe Teiche angelegt. Die Küste verliert ihren Schutzwall, der Boden wird schwach und viele der Tier- und Pflanzenarten verlieren ihren Lebensraum. Das Ökosystem gerät aus dem Gleichgewicht. Die Erträge im Fischfang sinken, der Lebensunterhalt der einheimischen Fischer ist bedroht.

Hinzu kommt, dass die künstlichen Teiche mit Antibiotika, Pestiziden und Fischfutter verschmutzt sind. Oftmals wird dieser Giftcocktail in die Umwelt abgelassen und schädigt Nahrung und Lebensunterhalt der Gemeinden noch zusätzlich. Wie gravierend dieser Eingriff ist, zeigt sich an der Lebensdauer von Shrimpsfarmen. Sie beträgt gerade fünf bis zehn Jahre, dann geht die Farm an ihrer eigenen Umweltverschmutzung zugrunde. Zurück bleibt eine Wüste. 35 Prozent aller Mangrovenwälder weltweit wurden auf diese Weise in den letzten 20 Jahren zerstört.

Am 26. Juli 1998 griffen Einheimische an der ecuadorianischen Küste zur Selbsthilfe: Sie begannen, einen illegal angelegten Shrimps-Teich in die ursprüngliche Mangrovenlandschaft zurückzuverwandeln. Helfer aus Honduras, Kolumbien, Guatemala und den USA beteiligten sich an dem Unternehmen. Die Aktivisten forderten die Regierung Ecuadors zudem öffentlich auf, der Zerstörung der Mangroven Einhalt zu gebieten und die Mangrovenwälder unter die Obhut der betroffenen Küstengemeinden zu stellen.

Mit von der Partie war an jenem 26. Juli auch die Mannschaft des Greenpeace-Flaggschiffs Rainbow Warrior. Für sie endete der Protest tragisch: Einer der Aktivisten, Hayhow Daniel Nanoto, erlitt während der Aktion einen Herzinfarkt und starb noch am selben Tag.

Doch die Aktion führte auch zu einem Erfolg. 1999 wurde in Ecuador das Zerstören der Mangrovenwälder verboten. Den betroffenen Gemeinden wurden Zugeständnisse gemacht. Seitdem besitzt der 26. Juli für Lateinamerika, aber auch für Greenpeace eine besondere symbolische Bedeutung.

Bislang war Ecuador das einzige Land, in dem der 26. Juli begangen wurde. Jetzt wurde er zum internationalen Gedenktag ausgerufen. Mehr als ein Dutzend Länder in Lateinamerika, Afrika und Asien begehen ihn mit Protestaktionen von betroffenen Fischern. Auch Deutschland und die USA beteiligen sich an den Aktivitäten. Die weltweiten Proteste sind der Beginn einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Fischereiverbänden und Nichtregierungsorganisationen. Ein Netzwerk gegen die Shrimps-Industrie soll in Zukunft die Mangrovenwälder vor der teils illegal betriebenen Zerstörung schützen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an den Geheimnissen der Meere

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Derzeit tagt die nächste Konferenz dazu.

mehr erfahren über Raubbau an den Geheimnissen der Meere
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt