- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
PCBs können die Entwicklung von Kindern bereits im Mutterleib beeinträchtigen. Außerdem gelten sie als stark Krebs erregend und sind in Deutschland seit 1989 verboten. Sie gehören zu den stärksten bekannten Umweltgiften und wurden von den UN in die Liste der zwölf international gebannten Persistant Organic Pollutants (POPs - Dauergifte) aufgenommen. Da PCBs nur sehr schwer abbaubar sind, ist die Umwelt auch heute noch überall mit PCBs belastet - mit schwerwiegenden Folgen auch für die Menschen.
Diesen lang bekannten Fakten zum Trotz erweckt die von der Chemie-Lobby mitfinanzierte Studie den Eindruck, als seien PCBs in Wirklichkeit gar nicht so schlimm. Eine Argumentationlinie, die der Chemie-Industrie gut zupass kommt, wenn es um Sicherheitsmaßnahmen oder um Entschädigungen für PCB-Opfer geht. Damit macht sich das BfR, dessen Kernaufgabe eine unabhängige Risikobewertung und -kommunikation ist, zum Handlanger der Chemieindustrie.
Greenpeace fordert deshalb vom BfR in einem offenen Brief Antworten auf folgende Fragen:
- Wie ist erklärbar, dass toxikologische Forschungsarbeiten von BfR-Mitarbeitern zu Umweltchemikalien von der Industrie (teil-)finanziert werden?
- Wie ist erklärbar, dass eine (Teil-)Finanzierung solcher BfR-Forschungsarbeiten durch einen Verband der Industrieunternehmen erfolgen konnte, die diese Stoffe herstellen bzw. hergestellt haben und wegen der daraus resultierenden Schäden an Mensch und Umwelt in der Kritik stehen?
- Wie ist unter diesen Umständen die Unabhängigkeit der entsprechend geförderten Mitarbeiter bzw. Forschungsarbeiten garantiert?
- Warum konnten oder können entsprechende Arbeiten der staatlichen Institution des BfR nicht aus staatlichen Budgets bestritten werden?
- Wurden in den vergangenen zehn Jahren BfR-Mitarbeiter, Forschungsarbeiten des BfR oder Forschungsarbeiten von BfR-Mitarbeitern auch in anderen Fällen von Organisationen wie Euro Chlor oder anderen Verbänden der chemischen Industrie gefördert?
Falls ja: Welche Mitarbeiter oder Forschungsarbeiten wurden gefördert? Von welchen der genannten Organisationen wurden diese gefördert und wie hoch waren die jeweiligen Fördermittel?