Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

PCBs können die Entwicklung von Kindern bereits im Mutterleib beeinträchtigen. Außerdem gelten sie als stark Krebs erregend und sind in Deutschland seit 1989 verboten. Sie gehören zu den stärksten bekannten Umweltgiften und wurden von den UN in die Liste der zwölf international gebannten Persistant Organic Pollutants (POPs - Dauergifte) aufgenommen. Da PCBs nur sehr schwer abbaubar sind, ist die Umwelt auch heute noch überall mit PCBs belastet - mit schwerwiegenden Folgen auch für die Menschen.

Diesen lang bekannten Fakten zum Trotz erweckt die von der Chemie-Lobby mitfinanzierte Studie den Eindruck, als seien PCBs in Wirklichkeit gar nicht so schlimm. Eine Argumentationlinie, die der Chemie-Industrie gut zupass kommt, wenn es um Sicherheitsmaßnahmen oder um Entschädigungen für PCB-Opfer geht. Damit macht sich das BfR, dessen Kernaufgabe eine unabhängige Risikobewertung und -kommunikation ist, zum Handlanger der Chemieindustrie.

Greenpeace fordert deshalb vom BfR in einem offenen Brief Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie ist erklärbar, dass toxikologische Forschungsarbeiten von BfR-Mitarbeitern zu Umweltchemikalien von der Industrie (teil-)finanziert werden?
  • Wie ist erklärbar, dass eine (Teil-)Finanzierung solcher BfR-Forschungsarbeiten durch einen Verband der Industrieunternehmen erfolgen konnte, die diese Stoffe herstellen bzw. hergestellt haben und wegen der daraus resultierenden Schäden an Mensch und Umwelt in der Kritik stehen?
  • Wie ist unter diesen Umständen die Unabhängigkeit der entsprechend geförderten Mitarbeiter bzw. Forschungsarbeiten garantiert?
  • Warum konnten oder können entsprechende Arbeiten der staatlichen Institution des BfR nicht aus staatlichen Budgets bestritten werden?
  • Wurden in den vergangenen zehn Jahren BfR-Mitarbeiter, Forschungsarbeiten des BfR oder Forschungsarbeiten von BfR-Mitarbeitern auch in anderen Fällen von Organisationen wie Euro Chlor oder anderen Verbänden der chemischen Industrie gefördert?

    Falls ja: Welche Mitarbeiter oder Forschungsarbeiten wurden gefördert? Von welchen der genannten Organisationen wurden diese gefördert und wie hoch waren die jeweiligen Fördermittel?

 

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS
  • 20.11.2024

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 08.11.2024

Eine historische Chance: Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung.

mehr erfahren
Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
  • 01.08.2024

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
  • 09.07.2024

Fast Fashion, also schnelle Mode, was ist das? Wer steckt dahinter und warum ist sie problematisch? Hier gibt es Antworten – auch zu den Alternativen.

mehr erfahren